5816 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf die Herstell. weiterer Maschinentypen neuester Konstruktion, die Erwerb. u. Verwert. von Patenten u. Geheimverfahren, die auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Kapital: RM. 180 000 in 3000 Akt. zu RM. 40 u. 150 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 4 500 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 150 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./10. 1925 beschloss Umstellung auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Banken, Postscheck-K. 1141, Debit. u. Eff. 251 134, Mobil., Masch, Autopark, Lagervorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 271 986. –— Passiva: A.-K. 180 000, Kredit., Banken, Akzepte 318 858, Gewinn 25 404. Sa. RM. 524 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk. 648 825, Géwinn 25 404. – Kredit: Gewinn 13 499, Fabrikationsgewinn 660 731. Sa. RM. 674 230. Dividenden 1923–1927: ? %. Direktion: Heinr. Schroers, Fritz Schroers. Aufsichtsrat: Maschinenfabrikant Fritz Schroers, Eisengiessereibes. Friedr. Viefhaus. Heinr. Klee, Krefeld; Spezialarzt Dr. Jak. Meyer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autag Automobil-Akt.-Ges. in Liqu., Kreuznach, Kurhausstr. 11. Die G.-V. v. 2./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Manfred Marx, Kreuznach, Windheimerstr. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Landmaschinenfabrik Akt.-Ges., Labes. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 29./3. 1924 das Konkursverfahren eröffnet (Konkursverwalt. Gustav Radtke in Labes) u. unterm 3./5. 1924 wieder aufgehoben; darauf trat die Ges. am 30./4. 1925 in Liquid., doch wurde dann am 28./7. 1925 zum zweiten Male das Konkurs- verfahren über das Vermögen eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Brock in Labes. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 22./9. 1925 dürfte mit einer Div. von 7 % für die bevorrecht. Konkursgläubiger zu rechnen sein, während die Aktion. auf jeden Fall leer aus- gehen werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lämmerspieler Metallwaren- u. Schraubenfabrik Melber & Co., Akt.-Ges. in Lämmerspiel (Hessen). Sitz in Frankfurt a. M. Direktion u. Fabr.-Leitung in Lämmerspiel. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Metallwaren u. ähnl. Gegenständen u. zu diesem Zwecke insbes. die Übernahme u. Weiterführung des von der Firma Lämmer- spieler Metallwaren u. Schraubenfabrik Melber & Co. zu Lämmerspiel geführten Betriebs. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht 1921–1923 auf M. 25 500 000 in 8000 St.- u. 500 Vorz.- Aktien zu M. 1000 u. 3400 St.-Akt. zu M. 5000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 25.5 Mill. auf RM. 205 000 in 2400 St.-Akt. zu RM. 50, 4000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 22./5. 1929 beschloss zwecks Beseitigung einer etwaigen Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen u. Rücklagen die Herabsetz. des A.-K. von RM. 205 000 auf RM. 40 000 durch Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. u. Zus. leg. der nom. RM. 200 000 St.-Akt. in der Weise, dass je 25 St.-Akt. zu RM. 20, je 10 St.-Akt. zu RM. 50 bzw. 5 St.-Akt. zu RM. 100 zu 1 Aktie von RM. 100 vereinigt werden, sodann Erhöh. des auf nom. RM. 40 000 herabgesetzten St.-Akt.-Kap. um nom. RM. 160 000 durch Ausgabe von 1600 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1929. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jährl. RM. 500 für Vors., RM. 250 je Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 4500, Geb. 94 600, Masch. u. Einricht. 159 800, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, elektr. Lichtanl. 1, Warenbestände 81 545, Kassa, Postscheck, Scheck u. Wechsel 4981, Schuldner 113 869. – Passiva: A.-K. 205 000, Gläubiger 185 494, Hyp. 65 000, R.-F. 426, Gewinn 3378. Sa. RM. 459 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter, Reise- sbesen usw. 167 723, Abschr. 56 045, uneinbringl. Forder. 3467, Reingewinn 1927/28 3378. Sa. RM. 230 614. – Kredit: Warengewinn RM. 230 614.