5818 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 19241: Aktiva: Grund u. Boden Landau 60 000, Fabrik- Geb. Landau 30 000, Wohnhäuser in Queichheim u. Ackerland 19 000, Masch., Modelle, Mobil. 20 000, Formkasten 1, elektr. Beleucht. 1, Werkz. u. Utensil. 1, Kassa 13, Wertp. 1500, Debit. 2682. Postscheck 215, Betriebsvorräte 10 000. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Wohlf.-F. 1549, Kredit. 9865. Sa. GM. 143 414. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 6, 10, 10 £ 10 % Bonus, 10 £ 10 % Bonus, 20, 200, 0, ?, ? %. Direktion: Ing. Jakob Eichhorn. Prokuristen: Jakob Hachtel, Eduard Bauss. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Fabrikant Ludwig Daab, Rentner Fritz Bauss, Weingutsbes. Ed. Diehl, Grosshändler E. Kern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landau: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Landshuter Eisengiesserei und Mühlenbauanstalt Jos. Häuser, Akt.-Ges., Landshut i. B. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 30./5. 1928 sollte u. a. über Kapitalserhöhung u. Firmenänder. beschliessen. Gegründet: 14./10. 1926; eingetr.: 5./2. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Über das Vermögen der Ges. ist am 22./3. 1929 das Konkurs- verfahren eröffnet worden. Konkursver walter: Rechtsanwalt Justizrat Deiglmayr in Landshut, Altstadt 12. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 haben die nichtbevorrechtigten Gläubiger keine Quote zu erwarten. Die Aktionäre werden leer ausgehen. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der seit 1888 unter der Firma Landshuter Eisengiesserei u. Mühlenbauanstalt Jos. Häuser in Landshut betriebenen Eisengiesserei u. Mühlenbauanstalt. Kapital: RM. 146 000 in 146 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Karl Häuser, Josef Lagemann. Prokurist: Josef Schütz. Aufsichtsrat: Amtsgerichtsrat Otto Joerling, Bocholt; Studienrat Josef Breig, Ravens- burg; Fabrikant Heinz Flessenkämper, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stomawerke Akt.-Ges., Langenargen (Wttbg.). Nach angestellt. Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung wurde jedoch noch nicht bekanntgegeb. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kupfer- und Messingwerke Aktiengesellschaft, Langenberg (Rheinprov.). Gegründet: 25./6. 1928; eingetr. 10./7. 1928. Gründer: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Ludwig Hanf, Wiesbaden; Heinrich Kaiser, Hagen i. W.; Baurat Benno Barmé, Küllenhahn; Fabrikant Friedrich Barme, Elberfeld. Firma bis 14. 99. 1928: Metallwalzwerk Akt.-Ges. mit Sitz in Hohenlimburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb gegossenen, gewalzten u. gezogenen Eisens u. sonst. Metalls. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 auf RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Baurat Benno Barmé, Fabrikant Friedrich Barmé. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Heinemann, Hagen i. W.; Bankier Inav Hanf, Wiesbaden; Gottfried Barmé, Elberfeld. Zahlstelle: Ges. Kasse. Maschinenfabrik Feldmeister, Akt.-Ges., (In Konkurs.) Nachdem die G.- v. v. 1./7. 1925 über Liqu. der Ges. beschliessen sollte, musste über das Vermögen der Ges. am 4./9. 1925 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Seidel, Reichenbach (Schles.), nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 die Konkurs- masse nicht ausreicht, um die bevorrecht. Forder. zu befriedigen. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. des Amtsgerlchts Reichenbach (Eulengeb.) v. 20./4. 1929 ist das Konkursverfahren nach Schlusstermin aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ruhrgebiet-Gasbrennerwerk Akt.-Ges. zu Langendreer in Langendreer. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 15./1. 1924. Die Firma lautete bis zum 12./11. 1925: Transport-Akt.-Ges.-Langendreer. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.