5824 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Besitztum: Grundstückgesamtfläche ca. 35 000 qm. Bodenfläche der Fabrikgebäude 18 325 qm; eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb des Grundstücks ca. 2000 m. Ca. 1000 Arb. u. Angestellte (zurzeit ca. 160). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Grossaktionäre: Alleiniger Aktionär ist Max Singewald, Leipzig, Tieckstr. 2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie.= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 506 292, gesamte maschinelle Ein- richtung einschl. Schnitte, Stanzen usw. 500 006, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 436 248, wertbeständ. Konten einschl. Bankguth. u. Debit. 359 019, Verlust 192 520. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5460, Grundschuld 504 000, Kredit. einschl. Akzepte u. Bankverpflicht. 811 744, Rückstell. 72 881. Sa. RMI. 1 994 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Vertriebsspesen 388 277, Abschreib. 53 714, Rückstell. 21 800. – Kredit: Rohgewinn 271 270, Verlust 192 520. Sa. RM. 463 791. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, gesamte masch. Einricht. einschl. Schnitte u. Stanzen 417 006, Interimskonto (zur Verfüg. stehende Grundst., Geb. u. Masch.) zwecks Auseinandersetz. mit den Gläubigern 300 000, Rohmat., Halb- u. Fertig- fabrikate 228 843, wertbeständ. Konten einschl. Bankguth. u. Debit. 263 413. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5460, Gesamthyp. 300 000, Kredit., Akzepte u. Bankverpflicht. 747 082, Rückstell. 21 900, Reingewinn 24 820. Sa. RM. 1 699 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Vertriebsspesen 363 105, Abschreib. 197 798, Rückstell. 21 900, Verlust 189 842, Reingewinn 1928 24 820. – Kredit: Rohgewinn 497 466, Interimskonto 300 000. Sa. RM. 797 466. Dividenden 1921–1928: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Vorstand: Dir. A. Schrader, Dir. R. Züchner. Prokurist: A. Lippig. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Singewald, Leipzig; Stellv. Grosskaufmann Hermann Holm, Hamburg; Landgerichtsrat Dr. Hans-Diedrich Schmidt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ver. Metallwaren-Fabriken Carl Thielmann Akt.-Ges. in Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 14./12. 1922, eingetr. 22./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Fabrikation diverser Haushalts-, Landwirtschafts-, Buchbinderei- u. anderer Masch., Eisenmöbel, Eisenkonstruktion, Eisen-An- u.-Verkauf u. der Handel mit Metallwaren für In- u. Ausland. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt auf RM. 24 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Fabrikant Carl Friedrich Thielmann. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Ernst Seifarth, Leipzig C. 1, Wintergartenstr. 7; Bank-Dir. Martin Ehrke, Chemnitz; Rob. Melle, Alma Thielmann, Leibzig. = ―― ―― Gebrüder Wommer Aktiengesellschaft, Leipzig W. 32, Giesserstr. 47. Gegründet: 20./4. 1928; eingetr. 1./6. 1928. Gründer: Fabrikbesitzer Max Wommer, Frau Else Wommer, Ing. Ludwig Heinrichs, Johannes Kirmse, Johannes Müller, Leipzig. Firma bis 29./6. 1928: Fleischerei Maschinen-Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Fleischereimaschinen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 650 000 in 650 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 erhöht um RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fabrikbesitzer Max Wommer, Paul Wilhelmi. Prokuristen: Oswald Riemann, Erna Wersebe. Aufsichtsrat: Dr. jur. Roland Stein, Frau Else „„ Johannes Kirmse, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johann Bönisch Kratzenfübrik Akt-Ges. in Liqu., Leisnig. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Rich. Lorenz, Leisnig i. Sa., Döhlenerstr. 3. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.