5826 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liqu. in Liegnitz, Königstrasse 3/5. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 1926 ergab einen Verlust von über RM. 900 000. Die Verwalt. stellte den Aktion. frei, bis 1./1. 1928 für die RM. 1 000 000 Ceres-Akt. RM. 100 000 Akt. der Landmaschinenfabrik Heinrich Haase A.-G., Liegnitz, zum Preise von RM. 100 pro Stück zuzügl. Stempelsteuer zu erwerben. Die G.-V. v. 1./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Tesch, Liegnitz. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Infolge starken Absatzmangels u. zwecks Abdeckung ihrer Finanzschulden, hat sich die Ges. It. Mitteil. in der G.-V. v. 30./4. 1926 entschlossen, einen Teil des Grundbesitzes nebst Ge- bäuden zu verkaufen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 20 000, erhöht 1913 um M. 1 380 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 26 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 35 000, Konto für verkaufte Grundst. u. Ein- richtungen 552 000, Kassa u. Bankguth. 1817, Beteil. 1250, Debit. 23 779, Vorräte 16 840, Liqu.-K. 992 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 34 518, Hyp. 59 453, Liqu.-Kosten- Rückstell. 5056, Steuerrückstell. 936, Bank- u. Finanzgläubiger 523 648. Sa. RM. 1 623 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 521, Zs. 875. – Kredit: Gewinn- u. Verlust- Konto 200, Liqu.-K. 1496. Sa. RM. 1696. Kurs Ende 1923 – 1925: 3.1, 2¾, 0.35 (PM.) %. Sept. 1923 in Berlin zugelassen. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1926: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 25, 9, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Walter Feig, Breslau; Dir. Robert Höhne, Schweidnitz; Felix Konigstein Breslau. Landmaschinenfabrik Heinrich Haase Akt.-Ges., Liegnitz, Königstr. 5. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr. 14./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikmässige Herstell. u. Vertrieb landwirtschaftl. u. Erntemasch. Die Ges. ist berechtigt, sämtl. Fabrikations- u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen, welche mit dem vorgenannten Gegenstande des Unternehmens im Zus. hange stehen. Kapital: RM. 250 000 in 248 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 97 733, Geb. 160 000, Arbeitsmasch. 127 500, Fuhrpark 4000, Modelle u. Einricht. 32 388, Werkzeuge 17 500, Kraftanlage 18 325, Verwalt.- Dienstgeräte 6500, Baustoffe, fertige u. halbfertige Erzeugnisse im Werk u. auswärt. Ver- kaufslägern 102 052, Forder. 21 019, Kassa 395, Wechsel 15 022, Bankguth. 7457, Wertp. 7205, Verlust 11 755. – Passiva: A.-K. 250 000, Warenschulden 28 309, Schuldwechsel 7544, Ceres Fabrikkauf 325 000. Sa. RM. 610 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk., Steuern, Zs. usw. 88 014. – Kredit: Gesamtrohgewinn 76 258, Verlust 11 755. Sa. RM. 88 014. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Heinrich Haase. Aufsichtsrat: Wolfgang Rawack, B.-Wilmersdorf; Heinrich de Haan, Breslau; Ritter- gutsbesitzer Heinrich Sommermeyer, Nieder Röhrsdorf bei Fraustadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeidler, Akt.-Ges. (Zag), Liegnitz, Breslauer Strasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr, 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Automobil- u. Maschinenbau, sowie Ausführung von Reparaturen. Handel mit Automobilen u. Maschinen. Erwerb u. Ausnützung von zweckdienlichen Patenten u. zweckdienlichen Schutzrechten. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill, auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. – Goldmarkbilanz und folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.