Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5827 Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Zeidler, H. Mummert. Aufsichtsrat: Dr. Walter Liebrecht, Dir. Willy Jung, Max Lewald, Bank-Dir. Kurt Siemon, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Müller & Franke Aktiengesellschaft, Limbach i. Sa., Königstrasse. Gegründet: 22./8. 1928; eingetr. 5./11. 1928. Gründer: Fabrikbes. Kurt Müller, Fabrik- besitzer Arno Franke, Frau Marie Müller, Frau Martha Franke, Limbach; Diplomkaufmann Rudolf Tyrolf, Chemmnitz. Kurt Müller u. Arno Franke bringen in die Ges. die Platinen- u. Nadelfabrik Müller & Franke, Limbach, ein. Der Wert des eingebrachten Geschäfts be- trägt RM. 754 387. Die Passiven betragen RM. 58 387. Von den Aktiven kommen je RM. 348 000 in Anrechnung auf die von Müller & Franke übernommenen Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Müller & Franke in Limbach betriebenen Platinen- u. Nadelfabrik. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Kurt Müller, Arno Franke. Aufsichtsrat: Frau Marie Müller, Frau Martha Franke, Limbach; Diplomkaufm. Rudolf Tyrolf, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Firma Rupflin Aktiengesellschaft in Lindau (B.). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 29./11. 1928: Georg Rupflin A.-G. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Wasser- u. Windmotoren jeder Art, von Anlagen zur Wasserförderung u. Wasserversorgung sowie der Ausbau von Wasserkräften, einschliessl. Herstell. der damit zus.hängenden Ueberlandversorgung u. Installation, endlich der Handel der Masch. u. Apparaten aller Art in einer Abteil. „Maschinenbau“, Gartenbaubetrieb u. mit Handel mit Gartenerzeugnissen u. einschläg. Waren in einer Abteil. „Gartenbau“. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 109. Urspr. M. 6 580 000 Mill. in 6580 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 580 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 95 000, Inv. u. Einricht. Zentrale u. Zweig- stelle 102 965, Kassa u. Postscheck 202, Beteil. 3500, Debit. u. Abrechn. 163 017, Hyp.-Auf- wert.-Ausgleich 6180, Vorräte 198 838, Verlust 16 073. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1000, Aufwert.-Hyp. 15 450, Wechsel 45 798, Kredit. 53 796, Banken (Zentrale u. Zweigstelle) 362 732, Delkr. 7000. Sa. RM. 585 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Unk. etc. 233 999, Delkr. 7000, Inv.-Abschr. 4403, Überschuss 1780. Sa. RM. 247 183. – Kredit: Verschiedene Erlöse RM. 247 183. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Georg Rupflin, Jacob Rupflin. Aufsichtsrat: Bankvorstand Karl Sting, Landwirt David Schmid, Kaufmann Richard Busch, Direktor Curt Wiessner, Frau Emma Rupflin, Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt i. W. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Seit 1924 infolge der vorgenommenen umfangreichen Serien- fabrikation ständige Erhöh. der Umsätze. Die maschin. Einricht. wurden erheblich erweitert. Durchschnittlich 1000 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St-Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M 600 000, erhöht 1912 um M. 400 000, 1916 um M. 500 000, 1920 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 gleich RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Grossaktionäre: Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messing- walz werks Hueck. Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. 365*