5828 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u Geb. 143 015, Masch. u. Einricht. 301 902, wWaren 801 782, Debit. 1 626 130, Eff. 896, Hyp. 747, Kassa-, Wechsel- u. Bankbest. 44 480. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, do. II 225 000, Kredit. 995 818, Bankschulden 167 472, Wechsel 195 340, Pensionsrückl. 100 000, Steuerrückl. 62 388, Delkr. 232 650, Gewinn 115 284. Sa. RM. 2 918 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 600 763, Abschr. 63 811, Skonto u. Dekort 67 133, Delk.-Rückl. 136 641, Steuerrückl. 26 784, Gewinn 115 284 (davon: Div. 60 000, Tant. 3333, R.-F. II 50 000, Vortrag 1951). – Kredit: Gewinnvortrag 16 952, Bruttogewinn 993 467. Sa. RM. 1 010 419. Kurs Ende 1925–1927: 80, 145, 200 %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13–1928/29: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 % £ M. 100 in Kriegsanl., 16, 16, 20, 0, 0, 8, 8, 14, 0, 8 %. Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt, Dr. Wilh. Röpke. Prokuristen: E. Wager, O. Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Hagen, Soest i. W.; Prokurist Otto Winkel, Fabrikant Richard Hueck, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. W. Kehl, Berlin; vom Betriebsrat: K. Wienecke, Ad. Kleine. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges., Ludwigsburg (Wurttbg.) Gegründet: 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital: RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000: Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 143 100, Masch. 49 321, Kassa u. Wechsel 1051, Geschäftsguth. 111 701, Waren u. Vorräte 149 642. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-L'. 68 006, Geschäftsschulden 161 925, Vortrag 14 884. Sa. RM. 454 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u Abschr. 245 824, Vortrag 14 884. – Kredit: Vortrag von 1928 28 976, Waren 231 732. Sa. RM. 260 709. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 4, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Wilh. Spiess, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg (Wurttbg). Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren- bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in RM. 139 500 St.-Akt. u. 195 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 24./1. 1928 Herabsetz. des Kap. auf RM. 130 500 u. Wiedererhöh. um RM. 19 500 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt.; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1928: Aktiva: Geb. 95 000, Grundst. 12 225, Masch. 20 000, Werk- zeuge 10 000, Mobil. 6600, Messhaus Union 1, Aufwert.-K. 1200, noch nicht einberufene Einzahl. auf Vorz.-Akt. 14 625, Vorräte 140 490, Debit. 74 703, Kassa, Devisen, Postscheck 1099. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 50 000, Kredit. 175 223, Gewinn 721. Sa. RM. 375 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4857, Abschr. 6536, Handl.-Unk. 121 738, Fabrikationsunk. 107 304, Gewinn 721. Sa. RM. 241 159. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 241 159. Dividenden 1922/23–1927/28: St.-Akt. GM. 0.60 je Aktie, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 8½, 0, 9, 0 0, 0 90 %. 2 Direktion: Walter Eisenlohr, Stuttgart; Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. A. Sigmund, Stellv. Hofrat C. J. Schienker, Rechtsanwalt H. Huthsteiner, Bankdir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank.