Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5829 Metallwerke Geiger Akt.-Ges., Ludwigsburg (Wttbg.). (In Konkurs.) Nachdem der G.-V. v. 14./1. 1927 Mittlg. nach § 240 H. G. B. gemacht worden war (Verlust von RM. 74 600), musste am 11./5. 1927 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Carlebach, Stuttgart, Friedrichstr. 47. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrchstr. (Württbg.). Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 121 000, Masch. u. Einricht. 11 800, Werkz. u. Geräte 24 575, Material 24 435, Waren 22 211, Kassa u. Postscheck 5170, Wechsel 2286, Banken 5648, Debit. 44 934. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1200, Hyp. 65 000, Kredit. 45 064, Gewinn 797. Sa. RM. 262 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs-Unk. 61 864, Zs. u. Steuern 11 353, Abschr. 9525, Gewinn 797. – Kredit: Vortrag 1927 2090, Fabrikat.-Gewinn 61 450. Sa. RM. 63 541. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herm. Schreiber Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu., Ludwigsburg (Württbg.). Die G.-V. vom 17./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: August Dieterich, Stuttgart, Kriegerstrasse. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth, Akt-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. (In Konkurs.) Die Ges., ein Tochterunternehmen der J. Roth A.-G. B.-Tempelhof, geriet durch letztere im Herbst 1924 unter den Einfluss des „Barmat-Konzerns“. Infolgedessen wurden dem Unternehmen auf Veranlassung der Berliner Staatsanwaltschaft Ende Dez. 1924 die bisher von dem Barmat-Konzern vorgelegten Barmittel entzogen u. sah sich die Ges. darauf ver- anlasst am 17./1. 1925 den Betrieb stillzulegen u. am 5./2. 1925 die Geschäftsaufsicht zu beantragen. Zur Fertigstellung eines grösseren Auftrags übernahm die Firma G. Gulde G. m. b. H. im Jan. 1925 den Betrieb. Die beantragte Fortdauer der Geschäftsaufsicht, sollte den Verkauf des Unternehmens vorbereiten. Für den Fall der Ablehnung war ein Zwangsvergleich auf der Basis von 20 % vorgesehen. Am 16./10. 1925 wurde die Geschäfts- aufsicht aufgehoben u. am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Josef Fendrich, Ludwigshafen a. Rh., Amtsstr. 6. Es ist ein Gläubigerausschuss bestellt. Der letzte Prüfungstermin fand am 3./4. 1929 statt beim Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ludwig Lettermannwerk Akt.-Ges., Ludwigshütte bei Biedenkopf. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. die Fortsetz. des bisher unter der Fa. L. Lettermann in Ludwigshütte betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Spezialität: Fleischereimasch. u.-Geräte, Hackblöcke. Ca. 150 Arb. Anfang 1924 Inbetriebnahme eines neuen Fabrik- u. Bürogebäudes. „Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 6 Mill., ausgegeben zu 12 500 %. Lt. G.-V v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St.