= ――― 5830 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Betriebseinricht., Werkz. u. Gerät 156 890, Kassa, Postscheck u. Reichsbank 1204, Warenvorräte 137 118, Debit. 115 693, Wertp. 1612, Verlust 1021. – Passiva: A.-K. 150 000, Akzepte 98 839, Bankschulden 64 796, Kredit. 90 030, Umstell.-Res. 9874. Sa. RM. 413 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9895, Reparat., Ersatz, Unk. der Immob. u. Mobil. 23 544, Rohmaterial 127 740, Löhne 116 178, Handl.-Unk. 110 228, Zs. 25 321, Delkr. 5792. – Kredit: Warenverkauf 418 496, Verlust 1927 204. Sa. RM. 418 701. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Hüttendir. Gustav Hecker, Amalienhütte. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Brühl, Ludwig Theodor Lettermann, Ludwigshütte; Ernst Grebe, Biedenkopf. Aufsichtsrat: Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte; Dir. Aug. Herrgen, Frankf. a. M; Dir. Carl Neuschäfer, Eibelshausen (Dillkreis). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hartgusswerk Sirius, Akt.-Ges. in Lübeck, Triftstr. 5/9. Die Ges. stand bis Ende 1926 unter Geschäftsaufsicht. Nachdem noch die G.-V. v. 28./1. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 400 000 auf RM. 5000 beschlossen hatte, wurde am 18./2. 1927 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Schorer, Lübeck, Königstr. 57. Lt. Bek. des Amtsger. Lübeck v. 15./8. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maschinenfabrik Beth Akt.-Ges., Lübeck, Schönböckener Str. 7a–11. Gegründet: 22./12. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Lübeck seit 1887 besteh. Masch.-Fabrik W. F. L. Beth, Spezialfabrik für Industrie-Entstaub. u. Staubsamml. u. der damit verwandten Fabrikations- Zzweige. Kapital: RM. 360 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 525 % £ Stempel. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 360 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 150 000, Masch. 55 000. Fuhr- werke 1, Beteil. 1, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Waren 247 097, Kassa 2254, Schuldner 585 776. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 47 906, Gläubiger 641 257, Gewinn 50 969. Sa. RM. 1 140 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 396 757, Steuern u. soziale Lasten 94 476, Abschr. 42 486, Gewinn 50 969 (davon: Div. 25 200, Vortrag 25 769). Sa. RM. 584 690. – Kredit: Waren RM. 584 690. Dividenden 1921/22–1928/29: 10, 0, 0, 0, 6, 0, 7, 7 %. Kurs Ende 1928: Freiverkehr Hamburg: 53 %; Freiverkehr Lübeck: 51 %. Vorstand: Ed. Wilh. von Waldenburg-Strausscharina. Prokuristen: W. Otto, H. Winkler, M Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Phil. Martens, Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. M. Neumark, Gen.-Dir. Werner Daitz, Lübeck; Gen.-Dir. Heinrich Lau, Hannover; vom Betriebsrat: J. Schäper, O. Flint. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Reichsbank. L. Baumann Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Lübz (Mecklbg.). Nach Auflösung u. Löschung der Ges. im Jahre 1916 ist die Firma im Dez. 1926 nochmals in den Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist der frühere Fabrik- besitzer LIudwig Baumann in Rostock, Schliemannstr. 39, ernannt. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19. „Fortschritt Landmaschinen-Akt.-Ges. in Lübz i. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1927 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Paschen, Lübz i. M., Westphalstr. 4 Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1929 ist das Verfahren beendet. Konkursdividende ist nicht verteilt worden. Nur die 1. Gruppe der bevorrechtigten Gläubiger hat teilweise Befriedigung erlangt. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ――――――――