Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5833 Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüdenscheid u. Düsseldorf: Barmer Bankverein; Berlin, Hagen u. Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. L.: Baruch Strauss; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Commerz- u. Privatbank; Berlin u. Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank; Berlin, Dortmund, Lüdenscheid: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Herrmann-Motoren-Aktiengesellschaft, Lüdinghausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der A.-G. ist am 11./1. 1926 unter Aufhebung des Geschäftsaufsichts- verfahrens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Schmitz in Lüdinghausen, Steverstr. 491, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 die Masse im Werte von RM. 10–11 000 vollständig zur Bestreitung der Verfahrenskosten u. der rückständigen Lohn- u. Gehaltsforderungen verbraucht worden ist. Schlussabrechnung steht bevor. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger und die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Bek. des Amtsgerichts Lüdinghausen v. 7./3. 1928 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. Aktiengesellschaft, Lüttringhausen (Rhld.). Gegründet: 18./8. 1927; eingetr. 14./10. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Bergische Stahl- und Hammerwerke Diederichs & Co. in Lüttringhausen bestehenden Stahl- u. Hammerwerke sowie der Betrieb aller mit dem Stahl- u. Eisengeschäfte verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 70 000 in 70 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1. St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Anlagen u. Einricht. 3625, Werkzeug 250, Waren 82 804, Debit. 66 025, Reichsbank, Postscheck, Kassa 393. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1200, Steuerrückstell. 5300, sonst. Rückstell. 16 626, Kredit. 38 138, Bankschulden 11 407, Gewinn- vortrag u. Reingewinn 10 426. Sa. RM. 153 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 764, Betriebskosten 90 168, Löhne u. Gehälter 82 431, Steuern u. Abgaben 10 289, Reingewinn 10 356. Sa. RM. 225 010. – Kredit: Warenüberschuss RM. 225 010. Dividenden 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Vorstand: Carl Diederichs, Ernst Diederichs, Gottfr. Grünhagen. Aufsichtsrat: Fabrikant Otto Urbach, Kräwinklerbrücke; Bauunternehmer Alfred Hölken, Lüttringhausen; Treuhänder Werner Lüngen, Remscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schickler, Bohe & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Lüttringhausen. Gegründet: 17./1. 1922; eingetr. 23./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma bis 6./3. 1922: Drahtmatratzenfabrik, Akt.-Ges. Sitz bis 23./7. 1926 in Elberfeld. Die G.-V. v. 14./1 1. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Paul Kauffmann, Elberfeld, Berliner Str. 126. Das am 17./10. 1928 über das Vermögen der Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 24./11. 1928 nach Bestätigung des Zwangsvergleichs wieder aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drahtmatratzen, Schonerdecken, Polstermatratzen u. anderen verwandten Artikeln. Kapital: RM. 325 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1750 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 32 Mill. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 Mill. auf RM. 305 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 23./7. 1926 Zus. leg. des A.-K. von RM. 305 000 auf RM. 150 000 u. Erhöh. um RM. 175 000 in 6 % kumulat. Vorz.-Akt. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 14. Nov. 1928: Aktiva: Fabrikanlage 104 000, Wohn- haus 21 500, Personenauto u. Vervielfältigungsmaschine 4189, Waren 3000, Debit. 64 362, Eff. 687, Kassa u. Postscheck 171, Unterbilanz 344 401. – Passiva: A.-K. 325 000, Hyp.- schulden 42 000, Kredit. 80 779, bevorrechtigter Gläubiger 31 759, Bankschulden 25 271, Rückstell. 12 500, Delkred. 25 000. Sa. RM. 542 311. Dividenden: 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %; 1926 (½ J.): 0 %; 1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Frowein, Elberfeld; Stellv. Alfons Hecking, Neuenkirchen bei Rheine; Carl Müchler jr., Altena; Hermann Prützel, Düsseldorf; Fabrikant Alfred Becker, Altena.