Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5837 Mannheim L8, 7. Lt. Bek. des Amtsgerichts Mannheim v. 17./2. 1928 ist das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. (In Konkurs.) Die ehemals zum Barmat-Konzern gehörende Firma, die, nachdem sie etwa fünf Monate unter Geschäftsaufsicht gestanden hatte, sich im Mai 1926 mit ihren Gläubigern gegen Zahlung von 20 % verglichen hatte, hat sich genötigt gesehen, Konkurs anzumelden. Die Unterbilanz der Ges., deren Aktien sich vollständig in den Händen der Familie des Vor- besitzers Peter Kohl in Mannheim befinden, beträgt nur rd. RM. 25 000. Der Zusammen- bruch ist, wie es heisst, darauf zurückzuführen, dass die Firma seinerzeit grosse Posten bevorrechtigter Forderungen übernehmen musste u. dass sie bei der Knappheit ihrer ver- bleibenden Mittel trotz des guten Rufes ihrer Erzeugnisse u. des lebhaften Geschäftsganges in der Branche ihre Geschäftstätigkeit nicht in dem Umfang entwickeln konnte, wie es zur rationellen Ausnutzung der Konjunktur nötig gewesen wäre. – Der Konkurs wurde 12./10. 1927 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Neumann, Mannheim L. 2, 12. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Mig“ Metall-Industrie-Akt-Ges, Mannheim, Friesenheimer Str. 20. Lt. Bekanntm. v. 26./2. 1926 ist die Ges. gemäss Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. „Sueda“ Aktiengesellschaft für Industrie-Maschinen in Mannheim, B. 7. 15. Zur Abwendung des Konkurses wurde am 29./11. 1928 das Vergleichsverfahren eingeleitet- das zu einem Erfolg führte und am 24./1. 1929 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 22./1. 1930 sellte über-Genehmigung der Bilanz per 31./12. 1927 u. über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. ....................... Gegründet: 3./5. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 25./3. 1927: Deutsch-Südamerikanische Export- u. Import Akt.-Ges. (Industrie- Konzern). Zweck: Der Vertrieb von Waren aller Art, insbesondere von Industriemaschinen u. technischen Gegenständen im In- u. Auslande, auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 105 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 300 000 in 300 Vorz.-Akt. u. 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120 %. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 erhöht um M. 27 700 000 in 27 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 31 Mill. in 30 000 Akt. u. 1000 Vorz.- Aktien zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % begeben. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./9. 1924 von M. 62 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geschäftseinricht. 3000, Barmittel 26 583, Aussen- stände 274 498, Vorräte 213 640, Verlust 48 664. – Passiva: A.-K. 105 000, R.-F. 1200, Akzepte 42 264, Darlehen 30 200, Schulden 387 722. Sa. RM. 566 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 384, Unk. 128 126. – Kredit: Gewinn aus Warenverkäufen 128 846, Verlust 48 664. Sa. RM. 177 511. Dividenden: 1922/23: 70 GPf.; 1923–1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Obering. Hugo Zentgraf, Ludwigshafen a. Rh. Aufsichtsrat: Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd b. Heidelberg; Dir. Otto Hanf, Hannover, Dir. Emil Ziehl, B.-Weissensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ÖOdag- Offset-Druckmaschinen-Akt.Ges. * Markranstädt b. Leipzig. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 3./10. 1921; eingetr. 18./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 13/12. 1926 in Karlsruhe. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Druckmaschinen aller Art, ihrer Bestandteile und Zubehörstücke, sowie sonst. Bedarfsgegenstände für Druckereien. Die Ges. darf sich an ――――――― ――――