Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5839 Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), sodann 4 % Div. an Vorz.-Akt. u. event. Nachzahl.; vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Akti va: Grundst. u. Geb. 550 000, Masch. 159 000, Gleis- anlage 27 000, elektr. Anl. 1, Werkz. 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikat.- u. Betriebsmaterial 388 139, Kassa 10 275, Debit. 382 154. – Passiva: A.-K. 1 206 000, R.-F. 31 000, Kredit. 123 268, Arb.-Wohlf.-F. 675, Gewinn 155 629. Sa. Litas 1 516 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 201 327, Abschreib. 25 344, Rein- gewinn 155 629 (davon R.-F. 9395, Div. 144 240 (4 % auf Vorz.-Akt., 12 % auf St.-Akt.), Vor- trag 1994. – Kredit: Bruttogewinn 380 255, Vortrag 2046. Sa. Litas 382 301. Dividenden: St.-Akt. 1918/19–1922/23: 0, 12, 15, 25, 6 %; Vorz.-Akt. 1920/21–1922/23: 6 %. Direktion: Oberbürgerm. Arthur Altenberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Leo Rostowsky, Landespräsid. a. D. E. Simonaitis, Jacob Jawschitz, Leo Jawschitz, Dr. Laser Hirschberg, F. Jawschitz, Memel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Memmingen, Oberprielstr. Nach Mitteil. vom Dez. 1929 liegt das Werk seit 3 Jahren vollkommen still u. soll nach dem Verkauf der Liegenschaften liquidiert werden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./7. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Schmirgelwaren und verwandten Artikeln sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 3 Mill. Erhöht bis 1923 auf M. 33 Mill. in Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 155 000 in 3000 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Bilanz am 30. Juni 1925 (gleichzeitig Goldmark-Bilanz): Aktiva: Grundst. 12 000, Geb. 121 000, Neubau 1229, Masch. u. Einricht. 117 687, Kassa Postscheck, Wechsel 1640, Debit. 74 519, Warenvorr. 136 583, Verlust 91 495. – Passiva: A.-K. 155 000, Kredit. 401 157. Sa. RM. 556 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. RM. 264 469. – Kredit: Erlös a. Fabrikation 172 973, Verlust 91 495. Sa. RM. 264 469. Dividenden 1921/22–1925/26: 10 bzw. 8, 100, 0, 0, 2 %. Direktion: Robert Pfalzer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Fabrik-Dir. Dr. Max Neudegger, Anton Nagler, Memmingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Stiegler Tank- u. Apparatebau-Akt.-Ges. in Liqu. in Merbitz bei Nauendorf (Saalkreis). Die Ges. befindet sich in Liqu. u. wird für nichtig erklärt. Liquidatoren: Herm. Knauf, Kurt Caminer. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1927. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Die G.-V. v. 29./2. 1928; sollte Beschluss fassen über Liquidation der Ges. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ubernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommer ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 509 500, Maschinen 1000, Fabrikeinrichtung 1, Kontoeinrichtung 1, Fuhrpark 1, Betriebsmaterial u. Warenvorräte 1, Wertpapiere 56 440, Aussenstände 200, Hyp. 38 031, Kassa, Postscheck, Banken 22 690, Verlustvortrag 196 380. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 22 758, Verpflicht. 1487. Sa. RM. 824 245.