5840 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1926 105 111, Handlungsunk. 27 589, Betriebsunk. 11 530, Steuern 20 297, Abschr. 4500, Verlust auf Waren 30 776. – Kr edit: Bruttoeinnahmen 3425, Verlust 196 380. Sa. RM. 199 805. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf, Breite Str. 10; Bankdir. Curt Wenborne, Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Maschinenfabrik Aktiengesellschaft in Miltenberg a. M. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 29./5. 1929: Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 80 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000, lt. G.-V. v. 14./2. 1922 nochmals um M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 3./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 80 000 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividenden 1920/21–1925/26: ?, 12 (junge 6), 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T. Zahlstellen: Miltenberg: Ges.-Kasse, Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co. in Liqu., Minden (Westfalen),. (In Konkurs.) Die G-V. v. 10./1. 1928 (Mittlg. nach § 240 H. G. B.) beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren waren Dir. Otto Schulz, Minden, Dir. Walter Hesse, Westercelle b. Celle. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 7./4. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bosse, Minden i. W. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1929 sind der gesamte Grundbesitz nebst Zuhehör und das Warenlager freihändig verkauft. Die bevorrechtigten Gläubiger sind voll befriedigt. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger haben bisher 55 % erhalten und werden insgesamt 80 % ihrer Forderungen erhalten. Die Aktionäre gehen leer aus. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt worden. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 251 000, Masch. u. Kraft- u. Licht- anlage 53 000, Modelle 1, Mobiliar u. Einricht. 4000, Fuhrpark 4000, Werkzeug u. Geräte 3000, Kassa 647, Debit. 141 031, Reichsbank 135, Postscheck 96, Wechsel im Portefeuille 4538, Waren u. Vorräte 177 902, Aufwert.- u. Ausgl.-K. 25 000, Verlust 356 091. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 77 421, Dresdner Bank 260 272, Akzepte 23 433, Transit. 15 459, Auf- wertungs-Hyp. 43 858. Sa. RM. 1 020 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283 301, Betriebskosten 246 596 Vertriebskosten 118 050, Abschr. 22 681, Hyp.-Ausgl.-K. 6858. – Kredit: Fabrikat.-Uberschuss 319 871, Miet-Erlöse 1525, Verlust 356 091. Sa. RM. 677 487. Dividenden 1921–1926: 15, 30 – 20 % Bonus, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Hannover; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes. Eduard Baljé, Minden; Dir. Alex. Battes, Hannover. Hoco-Werke Hohmeyer & Co., Akt.-Ges., Minden-Meissen. Lt. handelsger. Eintrag. vom 11./1. 1926 ist die Firma von Amts wegen als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―