Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5841 Draht- und EI.. Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzen- drähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzenstoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Besitztum: Grundbesitz von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qm bebaut. Ausserdem besitzt die Ges. ein auf staatl. Grundbesitz am Bahnhof Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanlagen erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 2 Primärmaschinen, 21 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Ca. 145 Arb. u. Angestellte. Kapital: RM. 480 000 in 2400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 (auf M. 1 000 000), 1922 um M. 1 000 000, 1923 um M. 4 000 000 auf M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Lt. Bek. v. März 1929 wurden die Akt. zu RM. 80 u. 240 in solche zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 =1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 156 238, Masch. 117 108, Auf- wertung 7900, Pferde u. Geschirr 1, Warenbestände 170 973, Kassa 1698, Wechsel 3195, Schuldner 338 127. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Unterstützungskasse 14 804, noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 998, Hyp.-Aufwert. 24 996, Gläubiger 237 379, Reingewinn 9062. Sa. RM. 815 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, soziale Lasten 49 021, allg. Unk., Gehälter, Versich. usw. 41 922, Abschr. 23 235, Gesamtüberschuss 9062. Sa. RM. 123 241. – Kredit: Fabrikationserträgnisse RM. 123 241. Kurs Ende 1921–1929: 830, –, 14, 5.3, 36, 53, 56.5, 48.50, 20 %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden 1916/17–1928/29: 6, 10, 10 £ 5, 10 % – M. 100, 20 % £ M. 100, 20 % M. 150, 0 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida/Sa.; Stellv. Gen.-Dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Emil Polster, Leipzig; Fabrikbes. W. Danz, Wengern; Fabrikbes. Harry Spatz, Haus Freyimfelde; vom Betriebsrat: P. Fischer, M. Härtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Automobil-Aktien-Gesellschaft, Mörs (Rhpr). Verwaltung: Duisburg, Grabenstr. 53. Gegründet: 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb von Personen- u. Lastwagen sowie deren Bereifung. Gross-Reparatur- werkstätten. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lit. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Mill. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 130 000. – Goldmarkbilanz u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz per 31./12. 1928 lag der G.-V. v. 11./7. 1929 zur Genehmigung vor. Direktion: W. Härdrich, Duisburg. Prokuristen: Helene Schmidt, Paul Tebarth, Paul Spicker. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Ernst Köther, Prokurist Karl Spicker, Duisburg; Architekt Ernst Härdrich, Jena. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zetge-Fahrzeug-Werke, Akt.-Ges., Moys b. Görlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 27./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rich. Peger in Görlitz, Berliner Str. 28. Laut amtl. Bek. wurde das Konkurs- verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins am 7./7. 1927 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 366 —