― 5842 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. J. C. Hartung Akt.-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet: 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Fil. in Langensalza. Zweck: Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 (Vorkriegskapital) in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immob. 211 534, Einricht. 50 739, Warenvorräte 413 056, Aussenstände u. Guth. 493 802, Eff. u. Wechsel 10 713, Kassa 2566. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 250 000, lauf. Schulden 497 477, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 1927/28 25 373, Rein- gewinn in 1928/29 99 560. Sa. RM. 1 182 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 16 861, Gen.-Unk. 253 579, Gewinnvortr. 1927/28 25 373, Reingewinn 1928/29 99 560. – Kredit: Gewinnvortr. 1927/28 25 373, Warenrohgewinn 332 105, sonst. Gewinne 37 896. Sa. RM. 395 374. Dividenden 1924/25 –1928/29: ? %. Direktion: Hauptmann a. D. Wolf Wölfel, Mühlhausen i. Th. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, geb. Hartung, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen i. Th. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik H. Wilhelmi Akt.-Ges., Mülheim-Ruhr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 27./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor G. H. Hempelmann, Mülheim-Ruhr, Muhrenkamp 17. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren lt. Bekanntm. v. 13./10. 1926 auf- gehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bahnschrauben und Industriebedarf, Akt.-Ges., München Haimhauser Str. 16. Gegründet: 10./3. 1927; eingetr. 18./5. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Fa. bis 19./4. 1928: Klafke Patent-Schrauben Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen aller Art, die Auswertung von Patenten, insbesondere solcher betreffend Sicherung für Schraubenmuttern u. Schrauben- köpfe, die Vergebung von Lizenzen, sowie die Durchführung aller damit zusammen- hängenden Geschäfte. In die Ges. wurden bei der Gründung 3 Patente betr. „Sicherung für Schraubenmuttern u. Schraubenköpfe“ eingebracht. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Noch nicht einbez. A.-K. 49 200, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 615, Debit. 7445, Patente 157 107, Mobil. u Utensil. 1491, Masch. 1462, Verlust 102 314. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 15 832, Delkr. 3803. Sa. RM. 319 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Veriustvortrag vom Jahre 1927 59 193, Handl.-Unk., Steuern, Zs. usw. 40 452, Aufwendungen für Versuche 231, Abschr. auf Mobil., Utensil. u. Masch. 4583. – Kredit: Fabrikationsgewinn des Jahres 1928 2146, Verlustvortrag auf 1929 102 314. Sa. RM. 104 460. Dividenden 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Carl Wilhelm Lichtherz, München; Rittmstr. a. D. Robert Sommerhoff, Aufkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. u. Staatsrat Dr. Franz Schweyer, München; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. Dr. Heinrich Lindemann, Kassel; Gesandter z. D. Graf Karl von Moy, München; Andreas Carl Lichtherz, Köln; General Max. von Hellingrath, Ebenhausen; Ing. Alois Schneider, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133/137. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Das am 12./9. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 10./10. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei