Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5843 einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 18, Postscheck 271, Debit. 58 180, Beteil. 10 000, Vorräte 74 013, Fabrikeinricht. 34 536, Verlustvortrag 1927 34 258, Verlust 1928 14 482. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 15 000, Kredit. 89 163, Akzepte 21 598. Sa. RM. 225 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation 90 158, Dubiose 37 804, allg. Unk. 262 305, Hauserhalt 535, Abschr. 13 837. – Kredit: Warengewinn 272 879, Mieteinnahmen 1278, Immobiliengewinn 116 000, Verlust 1928 14 482. Sa. RM. 404 640. Di videnden 1922– 1928: 50, 0, 0, 0, 8, 0, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wuh. Pfeiffer, Ernst Dinkelspiel. Aufsichtsrat: Karl Schöllkopf, Walter Marx, Rudolf Vogt, Paul Sturm, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Lichttechnik Aktiengesellschaft, München, Osterwaldstr. Sa. Gegründet: 15./7. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 30./10. 1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 13./6. 1925: Reinlicht-Werke Akt.-Ges. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma „Reinlicht-Industrie G. m. b. H.“ in München betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens, insbesondere die Herstell. u. der Vertrieb von Beleuchtungskörpern, sowie Metallwaren aller Art nebst Zubehör. Kapital: RM. 120 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20, 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 20 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. je zur Hälfte. Erhöht 1921 um M. 2 Mill. in 2000. Akt. zu M. 1000. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. lt. G.-V. vom 29./11. 1921. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1923 um M. 3 Mill. St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. vom 18./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben, div.- ber. ab 1./4. 1926. Die G.-V. vom 28./7. 1927 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 134 000 durch Ausgabe von 134 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Zwecks Beseitigung der vorhandenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 26./2. 1929 Herabsetz. des A.-K. von RM. 234 000 auf RM. 68 000 durch Einziehung von 4 Vorz.-Akt. u. Zusammenleg. der übrigen Vorz.-Akt. im Verh. 10:1, sodann Wiedererhöhung um RM. 52 000 auf RM 120 000 durch Ausgabe von 2 Vorz. Akt. u. 50 St.-Akt. zu je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz . = 100 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. verbleib. Reingewinn werden 4 % auf das ganze A.-K. gleichmässig verteilt, alsdann erhält der Vorstand seine vertragsmässige Tant. u. im Gleichrang hiermit der A. -R. 10 %. Über den dann noch verbleib. Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Waren u. Material. 151 227, Geldkonten 1599, Geld- anlagen 1800, Mobil. 20 881, Immobil. 108 450, Guth. 73 898, Verlust 29 853. – Passiva; A.-K. I 100 000, do. II 20 000, R.-F. I 15 000, Hyp. I 27 776, do. II 65 787, Darlehen 71 428, Verpflicht. 87 718. Sa. RM. 387 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskosten 141 481, Handlungskosten 65 056, Sonderaufwendungen 43 934, Abschr. 45 138. – Kredit: Fabrikat.- -Ertrag 166 046, sonst. Einnahmen 3273, Verlust 126 290. Sa. RM. 295 610. Dividenden 1920/21– 1928/29: 0, 10, 200 % £ (Bonus) M. 2000, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Eisenstuck, Oskar Elsenstuck, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Senator Louis Stoess, Penzig; Rentner Wilhelm Friedrich Gneisig, Wiesbaden; Prokurist A. Lange, Penzig; vom Betriebsrat: J. Wagner. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bankhaus Albert Schwarz. Emailledrahtwerk Akt.-Ges., München. dn Konkurs.) Lt. Bek. des Amtsgerichts v. 27./12. 1928 wurde am 25./4. 1924 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 27./6. 1923: Süddeutsche Maschinen Akt.-Ges. „Südmaschines; bis 28./2. 1924: „Luwo“ Fahrzeugwerke u. Maschinen-Akt. Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Handel mit u. Kraftmaschinen aller Art u. deren Zubehör nach dem In- u. Auslande. 366*