5844 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: M. 50,6 Mill. in 50 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 10.6 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Bruno Schieferdecker, München. Aufsichtsrat: Bankier Karl Guth, München; Dir. Emil Grobe, Bruck b. Erlangen; Rechtsanw. R. Spitzweg, München, Färbergraben 5; Fabrikbes. Eugen Austermeyer, München. J. A. Maffei Akt.-Ges., München 23, Gysslingstr. 18. Gegründet: 23./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 16./7. 1927. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist hervorgegangen aus der unter der Firma J. A. Maffei seit 1837 betrieb. Lokomotiv- u. Masch.-Fabrik. „Zweck: Fabrikt. u. handelsmäss. Vertrieb von Lokomotiven u. Masch. jeder Art, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der Firma J. A. Maffei u. deren Ausdehn. auf andere Geschäfts- u. Fabrikationszweige. Die Henschel-Verwaltung G. m. b. H. in Kassel erwarb im Okt. 1928 das gesamte A.-K. der J. A. Maffei A.-G. Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 435 354, Masch. u. sonstige Werk- stätteneinricht. 3 794 000. Vorratsmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 5 703 740, Patente 1, Beteil. 73 311, Eff. 1142, Debit. 4 997 733, Sorten, Wechsel, Kassa 258 629, Postscheck 22 307, (Bürgschaftsschuldner 492 123). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, feste Kredite 6.292 500, Kredit. 2 287 327, Interims-K. 359 174, Delkr. 194 940, Banken 989 982, Reingewinn 362 294, (Bürgschaftsgläubiger 492 123). Sa. RM. 19 286 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 330 181, Steuern 355 645, soziale Lasten 359 067, Abrcehr. auf Geb. u. Einricht. 694 676, Reingewinn 362 294. Sa. RM. 2 101 864. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 2 101 864. Dividende: 1927: 4 %. Direktion: Dir. Karl Imfeld, Dir. W. W. Leeser. Prokuristen: Karl Vogl, Gustav Ludwig, Ferdinand Fischer, Hans Krienes, Karl Schröder, Michael Knörlein, Otto Lasch. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Noris; Stellv. Bank-Dir. Dr. Rudolf Weydenhammer, Geh. Justizrat Dr. Eduard Bloch, München; Oscar R. Henschel, Kassel; Komm.-Rat Dr. Raimund Hergt, München; Gutsbes. Rudolf Ritter u. Edler von Maffei, Freiham; Ober-Reg.-Rat a. D. Ernst von Malaisé, Bezirksamtmann a. D. Rudolf Freiherr von Rehlingen u. Haltenberg, Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, Kurt Freiherr von Ruffin, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Bei Schluss der Redaktion wurde am 15./1. 1930 in der Tagespresse folgende Erklärung der Familie von Maffei zu den Differenzen Henschel & Sohn A.-G. abgedruckt: „Die Henschel & Sohn A.-G., Kassel, hat in den letzten Tagen die Presse über Differenzen mit der Familie von Maffei in einer Weise informiert, die geeignet ist, den Ruf unserer Familie zu gefährden. Dabei hat sie die Anfechtung des zwischen der Henschel & Sohn A.-G. u. der Erbengemeinschaft von Maffei im Okt. 1928 abgeschlossenen Aktientauschvertrages angekündigt mit der Begründung, dass die bei der Firma J. A. Maffei A.-G. zutage getretenen Verluste bereits im Jahre 1928 u. damit vor der Aktienübertragung an die Henschel & Sohn A.-G. entstanden seien, so dass die Aktienübertragung unter falschen Voraussetzungen erfolgt sei. Die Familie von Maffei weist diese völlig unzutreffende Unterstellung mit Entschiedenheit zurück u. sieht einer Austragung vor den zuständigen Instanzen mit Ruhe entgegen, falls eine solche von der Gegenseite angestrebt wird. Die Familie von Maffei hofft dessen ungeachtet, dass das ihren Namen tragende angesehene Unternehmen vor weiteren Schäden bewahrt wird.“ Megola Motoren Akt.-Ges. in Liqu. in München N0O. 2. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15 /5. 1923. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20.1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, München N0. 2, Königinstr. 23. Lt. Bericht in der G.-V. v. 21./1. 1928 besteht das Vermögen der Ges. nur in den wertlosen Geschäftsanteilen der Deutschen Megola-Werke G. m. b. H. Geschäfte irgend welcher Art wurden nicht getätigt. Die entstandenen Unkosten übernahm unmittelbar die genannte G. m. b. H. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von solchen Motoren, die unter dem geschützten Namen ,Megola“ hergestellt u. vertrieben werden. Kapital: M. 100 000 000. Urspr. M. 50 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26 /5. 1923 um M. 50 000 000 St.-Akt. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 9800 zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %, übern. zur bestmögl. Verwertung seitens der Megola-Werke. Dann lt. G.-V. v. 1./12. 1923 Erhöh. um M. 400 000 000 beschlossen, deren Durchführ. lt G.-V. v. 4./6. 1925 widerrufen wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Umstell. auf RM. 100 000 die jedoch unterblieb, da die Ges. in Liqu ist. Bilanz am 31. Dez. 1926, 1927 u. 1928: Aktiva: Wert der Anteile der Deutschen Megola- Werke G. m. b. H. PM. 100 000 000. – Passiva: A.-K. PM. 100 000 000. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hermann Barthel, Fabrikant Georg Schäfer, Schweinfurt; Kunstmaler Hans Mathis, München.