―‚‚‚‚‚‚ 5846 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Handel mit altem und neuem Eisen jeder Art und ähnlichen Waren. Beteil. an Unternehm. gleicher Art sowie Verarbeitung u. Handel von Rohprodukten der Textil- branche. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000. – Goldmark- und folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Heinrich Peters, Münster i. W., Theissingstr. 14 I (von Amts wegen bestellt). Aufsichtsrat: Georg Breuing, Düsseldorf; Georg Hüffer, Dr. rer. pol. Schmidt, A. Schäfer, Münster i. W. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Dietzsch, Naumburg a. S. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 3 Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Fischer, Minden i. W., Immanuelstr. 16. Das Verfahren wurde am 20./8. 1929 aufgehoben (Schlusstermin). – Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungskörperfabriken Aktiengesellschaft in Neheim (Ruhr). Das am 19.ö. 1929 über die Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 16./9. 1929 nach Bestätigung des Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht vor, dass bis zum 30./4. 1930 zwei Raten zu je 25 % ausgezahlt werden. Die restlichen Forderungen werden auf einige Jahre verteilt u. sollen aus den Gewinnen der Ges. zuzüglich der Zinsen zur Auszahlung gelangen. Gegründet: 21./6., 11./7., 24./8. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1927 in Berlin. Fa. bis 16./8. 1928: Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Ausstellungs-Räume in Berlin, Beuthstr. 1. Die G.-V. v. 16./8. 1928 genehmigte die Fusionsverträge mit der Firma Wetzehewald & Wilmes G. m. b. H. Kommanditgesellschaft in Neheim u. den Elektro- metallwerken G. m. b. H. in Neheim (s. a. Kapital). Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 1 600 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. 100 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Sie erhalten von dem jährl. Reingewinn 18 % kumul. Div. vorweg, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtl. Aktionäre verteilt wird. Bei der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.- Aktionäre 300 % des Nominalbetrags ihrer Vorz.-Aktien; alsdann erst erhalten die St.-Ak- tionäre den Nennbetrag ihrer Aktien ausge:zahlt, während der Rest des Vermögens unter- die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes verteilt wird. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1927:/ wurden 1800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung ist durchgeführt in Höhe von RM. 1 400 000 u. zwar durch Sacheinlagen von RM. 1 000 000 der Elektro- Metallwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neheim u. der Fa. Wetzschewald & Wilmes Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft in Neheim, deren Vermögen im Ganzen auf die Gesellschaft übertragen ist, u. durch Einzablung von RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1926: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1927: Aktiva: Waren 477 867, Debit. 393 108, Kassa u. Postscheck 3532, Rimessen 3511, Anlagen 70 174, Beteil. 90 000, Verlust 4115. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 108 532, Banken, Darlehen u. Familiengelder 729 599, Steuern 4177. Sa. RM. 1 042 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lasten 1 103 254, Abschr. 34 511. – Kredit: Erträgnisse 1 106 809, Steuersonderrückl. 26 840, Verlust 4115. Sa. RM. 1 137 765. Dividenden: 1922–1925: 0 %; 1926 (6 Mon);: 0 %; 1926/27 (9 Mon.): 0 %.