Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5847 Direktion: Franz Julius Cronenberg, Wilhelm Westermann, Ernst Cosack. Prokuristen: Josef Papenkort, Otto Budde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Stellv. Fabrikant Adolf Cosack, Neheim; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Julius Cronenberg sen., Sophienhammer b. Hüsten; Bank-Dir. Hans Kiwitt, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autowerkstatt-Akt.-Ges., Neubabelsberg, Teltower Str. 2. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Umstell. des Kap. erfolgte von M. 30 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 460, Kassa 5, Debit. 3219, Werkz. u. Masch. 3000, Inv. 200, Verlust 12 115. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000. Sa. RM. 60 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4432, Gerichts- u. Notariatskosten 2696, Löhne 1975, Steuern u. Abgab. 605, Unk. 2523, Werkz. u. Masch. 786, Inv. 33. – Kredit: Miet. 942, Verlust 12 115. Sa. RM. 13 057. Dividenden 1924 25–1925/26: 0 %. Direktion: Hermann Kretschmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Friedmann, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Kaufm. Ludwig Goldschmidt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg, Bachstr. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1925 wurde die Ges. nach Aufhebung der Liquidation fortgesetzt. Die G.-V. v. 9./1. 1926 beschloss wiederum Auflös. der Ges. u. ferner Verkauf der Fabrik. Der Rechtsanwalt Dr. Otto Krämer, Neubrandenburg, ist von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 besteht von der ganzen Sache nur noch der Name. Irgendeine Masse zum Liquidieren wurde nicht übernommen. Irgendwelche Bücher u. Unterlagen sind nicht vorhanden, jedenfalls nicht solche, aus denen man irgendetwas für die Liquidation ersehen könnte. Es wird in Kürze soweit kommen, dass der Name gelöscht u. die Sache dann erledigt sein wird. Amtl. Firmenlösch. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Akt.-Ges. Hermann Tessnow, Maschinen- u. Fahrzeugfabriken in Neubrandenburg (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 28./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Krämer, Neubrandenburg. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bijouteriewaren-Akt.-Ges., in Liqu., Neuenstadt a. K. Lt. G.-V. v. 23./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Reinhold Kieser, Heilbronn, Frankfurterstr. 90. Nach dessen Mitt. v. Dez. 1929 ist die Firma gelöscht. Amtl. wurde die Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Venus-Schreibmaschinenfabrik Müller & Zentsch, Akt.-Ges. Neugersdorf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 2./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Alwin Israel, Neugersdorf. Die gesamte Masse ist an den Bauunternehmer Alfred Güttler in Neugersdorf verkauft worden u. sollte nach dem Kauf- vertrag der Kaufpreis soviel betragen, dass die nicht bevorrechtigten Gläubiger 40 % erhalten. – Da Güttler noch einen Teil des Kaufpreises schuldet, ist gegen ihn Klage erhoben worden. – Da nach dem Kaufvertrage noch Forderungen angemeldet wurden, dürfte sich die Div. ermässigen. – Die Aktionäre gehen vollständig leer aus. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. *