5848 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Maschinen-Akt.-Ges. Neumarkt a. d. Rott (in Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 20./10. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Oswald in Neumarkt a. Rott. Lt. amtl. Bek. ist das Konkursverfahren am 19./11. 1926 mangels Masse eingestellt worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Eisen- u. Stahl-Industrie Akt.-Ges. in Liqu. in Neumünster, Kielerstr. 60. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Kracht, Neumünster, Am Teich 5. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Dampfkesselfabrik Weinbrenner & Co., Akt.-Ges., Neunkirchen, Bezirk Arnsberg. Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1923. Gründer u. Einbring.- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Ubernahme und Fortführung des von der Kommandit-Ges. in Firma Dampf- kesselfabrik Weinbrenner & Co. zu Neunkirchen, Bezirk Arnsberg, seit 40 Jahren betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Dampfkesseln aller Art, schmiedeeisernen Apparaten, Rohrleit., Eisenkonstrukt. u. allen sonst. einschläg. Artikeln. Kapital: RM. 350 000. Ursprünglich M. 5 Millionen in 5000 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 47 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt, zu je M. 10 000. Die St.-Akt. zu 5000 %, die Vorz.-Akt. zu pari begeben, letztere mit 20fach. St.-Recht in best. Fällean; sämtl. Aktien übern. von der Eisenmatthes Akt.-Ges., durch Aktienaustausch. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 52 Mill. auf RM. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 104 836, Mobil. 4199, Masch. 72 985, Werkz. u. Geräte 5516, Bahnanschluss 7561, Fuhrpark 1, Beteil. 129, Kassa 225, Wechsel 5000, Bankguth. 3305, Postscheckguth. 222, Aussenstände 44 189, Avaldebit. 2000, Eff. 4349, Vorräte, Rohstoffe u. Halbfabrikate 66 121, Verlust 61 288. – Passiva: A.-K. 350 000, Buchschulden 41 265, Avalkredit. 2000, Bankschulden 8170, Kredit. 20 000, Akzept- verpflicht. 19 494, transit. K. 1000. Sa. RM. 441 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 020, Abschr. 13 105, Zs. 2560, Handl.-Unk. 34 668, Betriebs- do. 9909, Dubiosen 146, Kontokorrent 1059. – Kredit: Roh- gewinn: auf Fabrikat. 41 325, Wertp.-Aufwert. 1855, Gesamtverlust 1927/28 61 288. Sa. RM. 104 469. Dividenden 1922/23–1927/28: 3000, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul M. Ebenstein, Magdeburg; Ober-Ing. Carl Josef Englisch, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Bankier Kurt Haase, Gen.-Dir. Richard Gustav Matthes, Dir. Walter Grützemann, Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Bankier Jean Laband, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Dornburg Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer u. Einbr.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Franz Dornburg in Neuses bei Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten oder zus. häng. Gewerbe. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben in 100 %. Die Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 70 310, Masch. u. sonst. Anlagen 80 061, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 45 134, Aussenstände 88 428, Wechsel u. Schecks 5603, Kassa u. Postscheck 906, Eff. 301. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 25 000, Verbindlich- keiten 133 668, Darlehn 36 375, Delkr. 8163, Gewinn 12 537. Sa. RM. 290 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag: Alte Rechn. 5661, Abschr. 23 344, Gen.-Unk. 258 372, Mehrbewertung 11 375, Delkredere 2652, Dubiosen 7000, Gewinn 12 537. Sa. RM. 320 943. – Kredit: Rohgewinn 1927 RM. 320 943. Dividenden 1926–1927: 0, 2 %. Direktion: Fabrikant Franz Dornburg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Wilhelm Hoffmeister, Coburg; Fabrik- besitzer Hermann Böhm-Hennes, Neuses bei Cbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. —