Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5849 Isolierrohrwerk Neuses Akt.-Ges., Neuses b. Coburg. 1929 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der Komm.-Ges. in Firma Isolierrohrwerk Neuses Jahn & Co. in Neuses b. Coburg betriebenen Unternehmens zur Herstell. von Isolierrohr u. sonst. elektrotechn. Bedarfsartikeln sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäft zus.- hängenden Gewerbe. Kapital: RM. 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 800 zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000 (je nom. M. 2000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 8000, Geb. 116 030, Masch. 88 800, Büro- Inv. 1400. Warenvorräte 98 675, Postscheck 488, Kassa 179, Debit. 111 598, Eff. 55 304, Auto 3160. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 44 375, Kredit. 81 849, Wechsel 52463, Bankschulden 33 393, Rückl. für Steuern 12 317, R.-F. 58 014, Gewinn 1224. Sa. RM. 483 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 73 129, Löhne u. Gehälter 112 263, Delkred.-K. 6565, Abschr. 13 166, Gewinn 1224. Sa. RM. 205 124. – Kredit Fabrikat.-Gewinn RM. 206 348. Bilanzen für ult. 1927 u. 1928 lagen der G.-V. v. 19./2. 1929 zur Genehmigung vor. Dividenden 1923–1926: ? %. Direktion: Dr. jur. Oskar Exner, Coburg. Aufsichtsrat: Paul Senn, Magdeburg; Dr. Weise, Fabrikbes. Alfred Meissner, Osterwieck. Zahlstelle: Ges.-Kasse Eisenwerk Josten Akt.-Ges. in Neuss, Industriestrasse. Gegründet: 16./12.1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Eisenkonstruktionen, Masch. u. Apparaten sowie Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. Die Akt. lauten auf den Namen und bilden die Gruppen A, B u. C. Die Inhaber der Gruppe C können, sobald die Akt. voll eingezahlt sind, die Umwandl. ihrer Akt. in Inh.-Akt. oder umgekehrt beanspruchen. Urspr. M. 2 650 000 in 2560 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./4. 1924 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Maschinelle Anlagen 74 915, Mobil. 280, Vorräte 48 958, Hyp. 6350, Debit. 50 253, Vorschüsse 466, Kassa u. Bankguth. 3550, Resteinzahl. 300 000, Verlust aus den Vorjahren 66 571, Verlust 1928 15 362. – Passiva: A.-K. 400 000, Gläubiger 166 707. Sa. RM. 566 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 68 743, Geb. 5169, Abschr. 8613. – Kredit: Überschuss aus Fabrikations-K. 66 575, Zs. 542, Verlust 15 362, Differ.-K. 46. Sa. RM. 82 526. Dividenden 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Balthasar Josten. Aufsichtsrat: Vors. Josef Josten, Neuss; Rechtsanw. Dr. Vogel, Köln; Hermann Josten, Neuss; Bankier Peter Dahm, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gnott & Köhler, Akt.-Ges. in N euss. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Nolden. Neuss, Kanalstr. 15. – Lt. Zeitungsmeldungen v. November 1925 dürften die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden, wogegen auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger, je nach der weiteren Abwicklung des Konkurses, etwa 30–40 % entfallen dürften. Die Aktionäre gehen leer aus. Am 7./10. 1929 Aufheb. des Verfahrens (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte aus- führl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Aktien- gesellschaft, Neuss. Gegründet: 2./11. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer: 1. „Westfälische Holzschrauben- fabrik Gerdes & Co. G. m. b. H.“ in Schwelm, 2. offene Handelsges. „Dr. Fischer & Co.“ in Neuss, 3. offene Handelsges. „Falkenroth & Kleine“ in Schwelm, 4. . Draht- u. Schrauben- fabrik Falkau, Akt.-Ges.' in Falkau in Baden, 5. Fabrikant Eduard Gantert in Barmen.