5850 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die Gründer zu 1., 3., 4. bringen ihre gesamten der Fabrikation von Holzschrauben dienenden Fabrikeinrichtungen nebst Zubehör u. Vorräten an Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikaten zu Eigentum in die Ges. ein. Hierfür werden der Gründerin zu 1. Aktien im Nennbetrage von RM. 1 146 000, der Gründerin zu 3. Aktien im Nennbetrage von RM. 660 000, der Gründerin zu 4. Aktien im Nennbetrage von RM. 390 000 gewährt. Die Gründerin zu 2. bringt ihr Fabrikgrundstück im Gemeindebezirk Neuss mit aufstehenden Gebäuden u. Immobiliarbestandteilen u. mit der gesamten darin befindlichen, der Fabrikation von Holz- schrauben dienenden Fabrikeinricht. nebst Zubehör u. Vorräten zu Eigentum in die Ges. ein gegen Gewähr. von Aktien im Nennbetrage von RM. 803 000, u. gegen Barzahlung von RM. 501 600. Zweck: Herstell. von Holzschrauben sowie die Fabrikation sonstiger Kleineisenwaren mit Ausnahme von schwarzen Schrauben u. Handelsschräuben –, ferner der Vertrieb der Fabrikate u. Handel in diesen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 3 250 000 in 3250 Akt. zu Kh. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Viktor Fissené, Düsseldorf; Dr. Herbert Falkenroth, Neuss. 0 Aufsichtsrat: Landrat a. D. Dr. Hermann Gerdes, Freiburg i. Baden; Sanitätsrat Dr. Otto Gerdes, Fabrik-Dir. Karl Krebs, Barmen; Fabrikant Dr. Georg Fischer, Köln; Dipl.-Ing. Karl Kleine, Schwelm; Fabrikant Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch i. Baden; Bank- Dir. Josef Hempen, Neuss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rema, Rheinische Maschinenfabrik Akt.-Ges., Neuss, 3 Gladbacher Str. Gegründet: 25./5. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Masch. jeder Art u. anderer Erzeugnisse der Metallindustrie, der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 1400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./3. 1925 auf RM. 210 000 u. lt. G.-V. v. 26. /4. 1929 erhöht um RM. 40 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 253, Schuldner 1 085 567, Waren 361 047, Verlust 54 612. – Passiva: A.-K. 210 000, Kredit. 122 229, Bankschulden 1 100 632, Anzahl. auf Masch. 27 065, Akzept- u. Scheckumlauf 41 553. Sa. RM. 1 501 480. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Waren 284 436, Material. 30 181, Löhne u. Gehälter 388 676, Handl.-Unk. 102 107, Frachten 20 035, Reisen 8472, Zs. 103 995, Elektrizität 9182, Provis. 20 235, Abschreib. auf Schuldner 11 614. – Kredit: Betriebsk. 940 990, Abschreib. auf Schuldner aus dem Vorjahr 23 237, Verlust 24 698. Sa. RM. 988 927. Dividenden 1923 24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Barthelmess, Werner Eglinger, Albert Loges. Prokurist: Richard Brendel. Aufsichtsrat: Rentner Reinhold Eglinger, Godesberg; Paul Ba Berlin; Fabrikant Rudolf Kunz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heid-Union“ Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen- und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen, verbunden mit Export u. Import. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Debit. 12 055, Kassa 110, Büroeinricht. 265. – Passiva: A.-K. 10 000, Delkr. 2430. Sa. RM. 12 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. 0 Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. 0 Direktion: Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert, Schönthal b. Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hermann Oehlert, Frau Elisabeth Oehlert, Kaufm u. Gutsbes. Julius Adolf Lamberts, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau Akt.-Ges., Neu-Ulm. Nach näheren Mitteilungen eines früheren A.-R.-Mitgl. ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aüfnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.