.. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5853 Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Liqu. in Nordhausen. Gegründet: 17./1., 27./3., 9./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Firma bis 14./2. 1924: Norsa, Maschinenfabrik und Eisengiesserei Robert Helmke & Co. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. vom 23./9. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pumpen u. Kompressoren aller Art u. verwandter Artikel in Verbind. mit Eisengiesserei, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. aller Art u. die Beteil. an Unternehmen, die in den Rahmen ihres Zwecks fallen. Kapital: Urspr. M. 17 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Herm. Marquart, Nordhausen, Mittelstr. 1, Ing. Hans Schuhmacher. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Jamrowski, Berlin; Dir. Paul Kreismann, Rentner Walsh, Brennereibes. Moritz Krug, Nordhausen. Apag Aluminium Präzisionsguss Akt.-Ges. in Nowawes (Bez. Potsdam), Friesenstr. 1/3. 33 „ 10./10. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Aluminium- u. Silumin-Präzisionsguss aller Art. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Md. in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Güündern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./4. 1921 wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 5400 in 18 Akt. zu RM. 300 umgestellt. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./8. 1924 um RM. 30 000 in 100 Akt. zu RM. 300 erhöht; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 21 000 auf RM. 56 400. Lt. G.-V. v. 22./7. 1927 weitere Erhöh. um RM. 53 600 auf RM. 110 000 durch Ausgabe neuer Aktien über RM. 500 zum Nennbetrag und unte Eintausch der alten Aktien in neue Aktien über RM. 500, so dass das gesamte Aktienkapital in 220 Aktien über RM. 500 eingeteilt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2763, Debit. 86 425, Warenvorräte 38 772, Masch. 71 000, Inv. 21 000, Formen u. Werkz. 75 000. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 182 991, Gewinn 1970. Sa. RM. 294 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 62 085, Abschreib. auf Anlagen 19 806, Gewinn 1970. – Kredit: Betriebsgewinn 79 734, Gewinnvortrag 4128. Sa. RM. 83 862. Dividenden 1924–1928: 0 %. Direktion: Dir. Georg Meckbach, Potsdam. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Schmitz, Potsdam; Stellv. Rechtsanw. Dr. Carl vom Berg, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Frank Mäckbach, Nowawes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adler-Pen Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg, Harmoniestr. 18. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Nathan Rosenthal, Nürnberg, Luitpoldstr. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Apparatebau-Akt.-Ges. Kracker & Co., Nürnberg in Nürnberg, Siegfriedstr. 9/17. (In Konkurs.) Am 9./12. 1925 ist das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts- anwalt Dr. Krakenberger, Nürnberg, Königstr. 26, nach dessen Mitteil. v. 13./12. 1926 mit einer einigermassen beträchtlichen Quote nicht zu rechnen ist. Das A.-K. ist jedenfalls verloren. Lt. Zeitungsmeldungen vom Juli 1927 stehen bei nicht bevorrechtigten Forder. von RM. 494 659 u. Vorrechtsforder. von zus. RM. 12 532 als Abschlagszahl. RM. 82 000 zur Verfüg. Nach Vollbefriedig. der Vorrechtsgläubiger können somit auf die übrigen Forder. 14 % abschläglich verteilt werden. Zur Schlussverteilung sind M. 29 437 verfügbar, wovon mehrere bei der Schlussverteilung nichtberücksichtigte Gläubiger M. 62 zu beanspruchen haben. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von M. 534 096, darunter keine bevorrechtigten. Die Schlussquote beträgt hiernach 5.5 %. Am 25./10. 1929 wurde das Verfahren eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayerische Eisen- & Metall-Akt.-Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus.hängender Geschäfte.