5854 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3, Postscheck 28, Debit. 26 872, Banken 149, Waren 16 485. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 127, Kredit. 32 503, Gewinn 908. Sa. RM. 43 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn aus 1927: RM. 626. – Kredit: Waren 625, Unkosten 1. Sa. RM. 626. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Nähmaschinenfabrik A.-G. in Liqu., Nürnberg, Sündersbühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923. Die Ges. wurde durch Beschluss der G.-V. vom 9./8. 1928 auf- gelöst. Liquidator: Heinrich Keller, Nürnberg, Uhlandstr. 26. Lt. dessen Mitteil. vom 5./12. 1928 ist die Firma nunmehr vollständig aufgelöst. Das gesamte A.-K. ist in einer Hand u. ist die Löschung der Firma beim Amtsgericht beantragt. Amtl. Firmenlöschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayern-Guss-Aktiengesellschaft, Nürnberg, Ludwigstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4. 9. 1924 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Stern I in Nürnberg, Josefsplatz 16. Lt Mitt. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist das Konkursverfahren noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg (in Konkurs) in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128. Das A.-K. ist verloren. Lt. Bek. v. 31./1. 1928 ist das Konkursverfahren mangels Masse ein- gestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Emaille-Spielwarenfabrik Johann Müller & Moritz Pilz Akt.-Ges. in Nürnberg, Humboldtstr. 7. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. u. Vertr. von Emaille-Spielwaren, sonst. Spielwaren aller Art und von verwandten Gegenständen. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./12. 1924 auf RM. 120 000 (50: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 31 960, Mobil. 2200, Werkz. u. Formen 16 300, Waren 20 993, Debit. 119 447, Kassa 130, Postscheck 47, Bank 2891, Verlust 32 427. – Passiva: A.-K. 120 000, R-F. 3389, Hyp. 40 000, Kredit. 61 752, Gewinnvortrag 1254. Sa. RM. 226 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2753, Unk. 60 547, Lohn 10 335, Haus- ertrag 857. Frachten 5066, Steuern I 1185, do. II 317. – Kredit: Warenrohgewinn 48 635, Verlust 32 427, Vortrag 1927 27 782, Verlust 1928 12 448. Sa. RM. 81 063. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 31 280, Mobil. 1950, Werkz. u. Formen 14 300, Waren 19 410, Debit 81 015, Kassa 274, Postscheck 287, Bank 5160, Verlust 40 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 40 000, Bank 14 523, Kredit. 19 386. Sa. RM. 193 909. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 2930. Unk. 50 104, Lohn 9351, Hausertrag 1223, Frachten 4487, Steuern I 2683, do. II 527, Verlustvortrag 27 782, Zs. 5472. – Kredit: Warenrokgewinn 64 331. Verlust 1928 40 231. Sa. RM. 104 562. Dividenden 1923–1928: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Müller, Max Müller. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Pilz; Stellv. Martin Bauer, Heinrich Ullrich, Lindig, Franz Mehlhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse.