5856 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Motorwagen-Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Bucherstr. 137. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Ges. Gegründet: 22./4., 24./7., 1922; eingetr. 15./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr. gang 1923/24. Zweigniederl. München. Zweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftwagen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 561, Waren 43 323, Debit. 57 392, Reparatur. 2885, Einricht. 4797, Geb. 3600, Aval-K. 22 137, Verlust 157 580. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4524, Kredit. 237 203, Wechsel 16 486, Avale 22 137, Konto Dubiosa 32 772. Sa. RM. 318 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich. 27 747, Gehälter 13 589, Reise- kosten, Überführungskosten usw. 11 500, Inserate, Reklame usw. 2791, Utensil. 623, Miete 4000, Zs. u. Provis. 46 023, Protestkosten, Gerichtskosten 7523, Steuern 20 068, Waren-K., Einkauf/Disk.-Sp. 8881, Abschr. 10 884, Übertrag à Konto Dubiose 32 772, Diana-Grossgarage München 62 504. – Kredit: Waren 43 795, Reparat. 18 491, Garagen 6461, Effekten 2582, Delkredere-K. 20 000, Verlust 157 580. Sa. RM. 248 911. Dividenden 1922–1925: 30, ?, 0, 2 %. Direktion: Ambros Dietl, München. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Fritz Karlebach, Berlin; Syndikus Helmut Wespe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Emil Offenbacher, Akt.Ges, Nürnberg, Tiergartenstrasse 54. Gegründet: 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital: RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Areal u. Geb. 148 847, Einricht. u. Fuhrpark 89 454, Modelle 1, Fabrikation 198 883, Kassa 1074, Debit. u. Wechsel 328 764. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. einschl. Anzahl. 272 406, R.-F. 26 398, Rückst. u. Gewinn 288 219. Sa. RM. 767 025. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Abschr. 70 731, Handl.-Unk. 301 727, Gewinn 31 427. Sa. RM. 403 885. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 403 885. Dividenden 1923/24– 1928 29: 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Direktion: Dr.-Ing. Ernst Eisemann. Prokuristen: Hans Dannhorn, Bruno Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Parodi & Co., Deutsch-Italienische Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg. Nach Mitteilung des früheren A.-R-Mitgliedes Strub v. 18./12. 1928 ist die Firma auf- gelöst u. existiert nicht mehr. In Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gebrüder Rosenbaum Aktiengesellschaft in Liqu. in Vürnberg, Fürther Strasse 9. In der G.-V. v. 7./11. 1927 vurde die Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen, darunter des Handelsg ffts mit Firma, an die Werkzeug-Maschinen Kommandit- gesellschaft H. Rosenbaum –R ― BJaller & Co. in Nürnberg beschlossen. Die Akt.-Ges. wird —