5858 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, GM. 0.70 pro Aktie, 6, 6, 6, 10, 10 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair, München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. Oberammergau in Oberammergau. (In Konkurs.) 0 Das Amtsgericht Garmisch hat am 21./11. 1924 über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Hirschberger, Garmisch. Lt. Mitt. des Amtsgerichts v. 27./12: 1928 ist das Verfahren noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.), Mülheimer Str. 383 (bei Firma Gehring & Angelbauer). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G. V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Direktion: L. Gehring, Karl Angelbauer. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen, Grenzstr.; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röhr-Auto Aktiengesellschaft, Oberramstadt (Hessen). Gegründet: 30./10. 1926 durch Übernahme der ehemaligen Falcon-Werke A.-G. in Frank- furt a. M. Alles Nähere über diese Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Verarbeitung und Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie; die Ges. ist befugt, and. gewerbl. Unternehm. ähnl. Art zu betreiben oder sich an ihnen in jeder Form zu beteiligen. Die Ges. ist mit dem Bau von Personenkraftwagen eigener Konstruktion, die unter der Marke „Röhr“ vertrieben werden, beschäftigt. Kapital: RM. 3 500 000 in 2375 St.-Akt. zu RM. 1000, 9500 St.-Akt. zu RM. 100, 125 Vorz.- Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bei der am 30./6. 1926 erfolgten Uber- nahme der Falcon-Werke betrug das A.-K. RM. 500 000 in RM. 4750 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./10. 1927 wurde das Kapital um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 erhöht u. eingeteilt in 9500 Stück St.-Aktien zu RM. 100 u. 500 Stück Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./5. 1928 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 in 1425 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 % zuzügl. 20 % Unk.-Pauschale. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1927: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 197 600, Wohngeb. 48 700, Masch. u. Einricht. 323 000, Mobil. 1, Vorräte 77 101, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 5049, Debit. 439 267. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 500 000, Kredit. 190 718. Sa. RM. 1 190 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 403 195. – Kredit: Konstruktion RM. 403 195. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 99 600, Fabrikgeb. 206 800, Wohugeb. 49 300, Masch. u. Einricht. 430 000, Mobil. 1, Vorräte 305 000, Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 17 281, Debit. 584 725. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 51 872, Hyp. 500 000, Kredit. 140 836. Sa. RM. 1 692 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 300 260. – Kredit: Konstruktion RM. 300 260. Dividenden 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Ing. Gustav Rohr, Oberramstadt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. e. h. Otto Berndt, Darmstadt; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bankdir. Hans Wiechert, Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Ges. -Kasse Oberramstadt; Hessische Girozentrale Darmstadt; Deutsche Girozentrale, Deutsche Kommunalbank, Zweiganstalt Frankfurt a. M.