Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5863 = ――――― Betrieb fort. Am 7./6. 1929 Einstell. des Verfahrens (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- 0 kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn dieser gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. Am 20./3. 1928 wurde das Konkursverfahren eingestellt, weil eine den Kosten des Ver- fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Osnabrücker Metallwerke, Akt.-Ges. in Osnabrück, Bramscherstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Buck, Osnabrück, Martinistr. 43. Lt. dessen Mitt. v. Dez. 1928 werden noch Prozesse geführt. Von dem Ausfall derselben hängt die Höhe der Dividende ab. Im Mai 1929 sind auf die nicht bevorrechtigten Forderungen 20 % verteilt. Die Höhe der Schlussdividende hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Aufwert.-Prozesses ab. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnabme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. „Mafag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges., in Parchim in Meckl. Lt. handelsger. Eintragung v. 6./8. 1927 ist die Ges. gemäss $§ 1 d. V.-O. v. 21./5. 1926 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Apparatebau- und Vertriebs-A.-G. in Liquid. in Pasing, Hieronymusstr. 2. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Abänderung der früh. Firma Karl Niessen A.-G., Pasing, wie oben u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Dr. Friedrich Schmitt, Ing. Karl Niessen. 1928 konnte die Liquidation noch nicht beendigt werden; sie wird auch in ahsehbarer Zeit nicht zum Abschluss gebracht werden können, da die bereits genehmigte Ubertrag. des Vermögens ohne Liquidation der Ges. im ganzen nicht durchführbar ist. Es konnte ein kleiner Teil des Aschaffenburger Grundbesitzes abgestossen u. ausserdem bis auf einen geringen Restbetrag die Obligationenschuld zurückgezahlt werden. Zweck war Herstellung, Vertrieb u. die sonstige gewerbliche Verwertung von Maschinen u. Apparaten, insonderheit der von Karl Niessen in Pasing hergestellten gesundheits- technischen Apparate. Kapital: RM. 300 000 in 4500 Akt. zu M. 20, 2000 zu RM. 50 u. 1100 zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 28./4. 1921 M. 2 000 000. Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1928. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlb zu 103 %, Tilg. innerhalb 25 Jahre. Gekündigt zum 31./1. 1927. Einlösungsbetrag RM. 11.12 für PM. 1000. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 106 656, Masch., Werkzeuge, Einricht. u. Fuhrpark 15 890, (Avale 150 000), Unterbilanz 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 122 546, (Avale – Grundschuld) 150 000). Sa. RM. 422 546. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 9603. – Kredit: Pachteinnahm. RM. 9603. Dividenden 1920–1925: 10, 8, 50, 0. 0, 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Bank-Dir. Dr. Hermann Wein, Bank-Dir. Johann Gorth, Paul Schaller, München. Norddeutsche Schrauben- und Mutternwerke Akt.-Ges. in Peine (Hannover), Bahnstr. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben u. Muttern aller Sorten u. Grössen, Her- stell. u. Vertrieb anderer Artikel der Eisen- u. Metallindustrie.