5864 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Die Ges. hat beim Registerrichter beantragt, mit der Abgabe einer Goldmark-Eröffnungs- bilanz bis zur gerichtl. Entscheidung über den rechtmässigen Besitz der Fabrikgrundst. befristet zu werden. Der Prozess wegen der Fabrikgrundst. ist bereits in der 2. Instanz zu Gunsten der Ges. entschieden; es wurde jedoch von der Gegenpartei im August 1927 Revision eingelegt. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 100 000. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Die G.-V. v. 8./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 100 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000. Grossaktionäre: Peiner Walzwerk A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Max Stockey, Ing. Karl Schlüter, Peine. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Pape, Münster i. W.: Stellv. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine; Otto Fürst zu Salm-Horstmar, Schloss Varlar i. W.; Bankdirektor Carl v. Heusinger, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Randebrock, Münster i. W.; Dir. Otto Grave, Dr. Rode, Peine. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gekape-Werke, Akt.-Ges., Penig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Verwaltungsinspektor Fickert, Penig. Bei der Zwangsversteigerung des Werkes wurde dieses M. 50 000 von der Chemnitzer Handelsbank als Höchstbietende erstanden, die auf dem Grundstück eine Hypothek von M. 80 000 stehen hat. Die vorhand. Masse reicht nicht aus, um die bevorrechtigten Forderungen zu decken. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins 11./12. 1928 aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Badische Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Liqu. in Pforzheim, Öostliche Karl-Friedrich-Str. 132. Gegründet: 6./2. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G, m. b. H. in Pforzheim, brachte in die A.-G. ihr gesamtes Handelsgeschäft ein. Die G.-V. v. 9./2. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Haas, Pforzheim, Friedenstr. 12. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Metallwarenfabrik Pforzheim vorm. Aichele & Co. G. m. b. H. in Pforzheim betriebenen Metallwarenfabrik, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. sowie die Beteil. an solchen in jeder erlaubten Form. Die Ges. kann Waren aller Art herstellen u. mit ihnen Handel treiben. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, übern von den Gründern zu 100 %. Laut G.-V. v. 2./8. 1924 ist das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 umgestellt worden. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Mai 1929: Aktiva: Immobil. 188 000, Fahrzeug 4000, Kassa 401, Postscheck 457, Wechsel 32 026, Debit. 285 521, Eff. 354 000, Waren 25 167, Verlust 49 678. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 11 656, Kredit. 327 594. Sa. RM. 939 251. Dividenden 1922/23–1927/28: 1, 5, 4, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Andreas Odenwald, Bankdir. Rudolf Brand, Pforzheim; Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Schweizer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concerna Akt.-Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterbliehen ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Karl Hohmann Aktiengesellschaft in Pforzheim, Westliche Karl-Friedrich-Str. 89. Gegründet als Familien-A.-G. 29./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Januar 1925: Hohmann & Kauderer Akt.-Ges. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seither unter der Firma Emil Becker von Karl Hohmann u. Christian Kauderer betriebenen Gold-, Silberketten- u. Alpakkawarenfabrik. Kapital: RM. 900 000 in 890 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 100 000. übern. von den Gründern zu 100 %. –— Lt. G.-V. v. 22. u. 28./11. 1922 erhöht um M. 8 900 000 in 840 St.- u. 50 Namen-Vorz.-Akt. à M. 10 000, beide ausgegeben zu 120 %.