5866 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 130 000, do. II 80 000, Kredit. u. Akzepte 116 846, nicht erhob. Div. u. Tant. 31 800, Gewinnvortrag 1928 23 002, Gewinn 1929 9242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 123 268, Abschr. 7137, Gewinn 32 245. – Kredit: Waren-K. 139 648, Gewinnvortrag 1928 23 002. Dividenden: 1922–1928: 0, 0, 4, 6, 6, 0, ? %; 1929 (5 Mon.): 2 %. Direktion: Otto Lauer, Alfred Lauer. Aufsichtsrat: Bankier Moritz Brenner, Pforzheim; Prof. Dr. Herm. Schwarzweber, Freiburg i. B.; Frau Anna Lauer Ww. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porcher-Pforzheim Akt.-Ges., Pforzheim, Bleichstr. 53. Gegründet: 25./10. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. die Fortführung der bisher unter der Firma Eugen Porcher in Pforzheim betriebenen Bijouteriegrosshandlung mit Waren eigener u. fremder Herkunft u. des Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 180 Akt. zu M. 100 000, 180 Akt. zu M. 10 000 u. 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 90 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundstück 23 500, Einricht. 3500, Debit., Kassa, Wechsel 119 269, Vorräte 131 010. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 9414, Aufwert.-Schuld 7494, Kredit. u. Bank 169 580. Sa. RM. 286 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5566, Unk. 128 367. – Kredit: Rohgewinn 130 292, Verlust 3642. Sa. RM. 133 934. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Eugen Porcher. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Rieth, Pforzheim; Büchersachverständ. Fritz Wiedenmann, Stuttgart; Frau Minna Porcher, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mius- Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Pfullingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstrasse 2. Die Ges. befindet sich lt. G.-V. v. 22./3. 1926 hinsichtlich des nicht zur Konkursmasse gehörenden Grundvermögens nebst Zubehör in Liqu. Das A.-K. ist verloren. Nach Mitt. des Verwalters v. Dez. 1929 ist Einstell. des Verfahrens mangels Masse beantragt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sandt-Raab Aktiengesellschaft. Schuhmaschinen- und Werkzeugfabrik, Pirmasens, Lemberger Str. 82. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik. Firma bis 11./5. 1928: H. Raab Schuhmaschinen- u. Werkzeugfabrik A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. 1928 Verschmelzung mit der Firma J. Sandt Maschinenfabrik in Pirmasens. Die Firma wurde wie oben geändert. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11. 5. 1928 Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928 lag der G.-V. v. 28./5. 1929 zur Genehmigung vor. Direktion: Julius Sandt, Kurt Sandt. Prokuristen: M. Adam, H. Kaufmann, E. Stock. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanwalt Wilhelm Heussler, Bank-Dir. Hubert Leukers, Komm.-Rat Karl Semler, Pirmasens. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pirmasens: Darmstädter u. Nationalbank. =