5870 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eingang der aus dem oben erwähnten Vergleich eingehenden Zahlung eine Abschlagsdiv. von 52 % an die nichtbevorrechtigten Gläubiger zur Auszahlung zu bringen. Die Aktion. gehen leer aus. Im April 1929 wurde ein grosser Teil der Anlagen verkauft. Direktion: Dir. Oskar Hoffmann, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Jahn, B.-Charlottenburg; Stellv. Fabrik-Dir. a. D. E. Wellenstein, Ratingen; Dir. K. Rosenkranz, Bank-Dir. Dr. Paul Berthold, Bank-Dir. Dr. Rathke, Berlin; Dr. B. Lincke, Zürich; Reichsbahnrat Dr. 3 Rechtsanw. Dr. H. Dreifuss, Karlsruhe. Letzte ausführl. der Ges. s. Hdb. d. Dt. A. 6. Jahrg. 1928. Ratinger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Ratingen-Ost, Homberger Str. 6. Gegründet: 28./4. 1900 mit Wirk. ab 1./7. 1899; eingetr. 8./6. 1900. Übernahmepreis M. 390 000. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 5./2. 1916: Ullrich & Hinrichs, Akt.-Ges.; bis 30./12. 1926: Düsseldorf-Ratinger Maschinen- und Apparatebau Akt.-Ges, dann bis 19./12. 1927 Phönix Maschinenfabrik u. Eisengiesserei A.-G. Zweck: Eisengiesserei, Bau von Maschinen u. Apparaten für Kunstseidefabriken, einschl. Spezialspinnmaschinen, für Brennereien u. Presshefefabriken, Bau von Stahlhochsilos für die Konservierung von Grünfutter, von Spezialhäckselmaschinen mit Gebläse, von Sauggas- u. Rohölmotoren. Die Gesellschaft beschäftigt 300 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 570 000 in 1700 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. bis 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II. 1915 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. von M. 800 000 auf M. 678 200. dann erhöht bis 1923 auf M. 12 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 700 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 000 000 auf RM. 1 200 000. Lt. G.-V. v. 13./2. 1926 Herabsetz. des Kapitals um RM. 1 140 000 auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21. 5. 1926 beschloss Wiedererhöhung um RM. 510 000 in 400 Akt. zu RM. 1000 u. 1100 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien wurden von den Grossgläubigern der Ges. übernommen. Die G.-V. v. 23./10. 1928 sollte Beschluss fassen über Herabsetz. des A.-K. auf RM. 28 500 u. Wiedererhöh. auf RM. 570 000. Die Massnahme erwies sich jedoch als überflüssig, da die Grossaktionäre der Ges. einen Kredit in Höhe des Wieder- erhöhungsbetrages zur Verfüg. gestellt hatten. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 49 500, Geb. 295 000, Masch. 286 000, Werkz. u. Geräte 45 000, Mobiliar 3000, Modelle 15 000, Patente 2000, Beteilig. 48 927, Kasse, Reichsbank, Postscheck 1606, Debit. 103 331, Vorräte 231 568, Verlust 248 432. – Passiva: A.-K. 570 000, R.-F. 114 000, Aufwert.-Hyp. 58 600, Sich. Hyp. 250 000, Gläubiger 336 766, Sa. Rll. 1 329 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 181 012, soziale Versich. 19 880, Haad Unk. 211 553, Steuern 32 391, Abschr. 65 660. – Kredit: Fabrikations-K. 262 065, Verlust 248 432. Sa. RM. 510 497. Dividenden 1912/13 –1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4 – 20, 6 –£ 20, 20 £ (Bonus) 20, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Walter Grub. Prokuristen: P. Regel, J. Koenen. Aufsichtsrat: Konteradmiral a. D. Hans Bene, Wesel; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Ing. Heinrich Oeking sen., Düsseldorf; Gen.-Dir. Lübbert, Berlin; Heinrich Hempel, Ratingen. Zahlstellen: Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges.; Berlin: Dresdner Bank. Rudolf Geiger Akt.-Ges. in Liqu., Ravensburg. Durch G.-V.B. v. 23./4. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Heinz Roth Friedrichshafen a. B., Paulinenstrasse 46. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Joseph Vögele Bayernwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 28./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- und Stahlindustrie. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. a