Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5871 Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil. 104 752, Mobil. 3400, Verlust 9817. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 97 970. Sa. RM. 117 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 9532, Handl.-Unk. 285. Sa. RM. 9817. – Kredit: Verlust 1928/29 RM. 9817. Dividenden 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Leopold Grosch, Heidelberg, Keplerstr. 69; Oberstleutn. a. D. Franz Gress, München; Obering. Fritz Traeg, Regensburg; Heinz Vögele, Mannheim. Aufsichtsrat: Wilhelm Vögele, Dr.-Ing. h. c. Joseph Vögele, Prof. Dr. Herbert Engelhard, Dir. Ludwig Hermann, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Carl Jahr, Bank-Dir. Hans Vogel- gesang, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Remmighausen (Lippe). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 unter der Firma Press- u. „ werk mit Sitz in Berlin; der Sitz wurde It. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; Berlin verblieb eine Zweigniederlass. 1918 Firma wie oben geändert. Lt. G.-V. v. 28./6. 1923 Sitz nach Reminghausen verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/1918. Zweck: Fabrikation von Schwarzen, Schrauben u. Muttern. Kapital: RM. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Das urspr. Kapital von M. 280 000 wurde lt. G.-V. v. 11. 7. 1924 in voller Höhe auf Reichs- mark umgestellt. Geschäftsjahr: 1/4Ä–2u1./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. % 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 21 870, Geb. 132 500, Kassa 62, Wechsel 56 251, Bank 61 709, Postscheck 180, Debit. 299 600, Masch. u. Werkz- 158 000, Inv. 3970, Kraftwagen 2500, Vorräte 101-668. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, a. o. R.-F. 111 482, Kredit. 307 566, Reingewinn 111 264. Sa. RM. 838 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 118, Grundst. u. Geb., Abschreib. 36 795, Reingewinn zum a. o. R.-F. 111 264. Sa. RM. 189 178. – Kredit: Fabrikat.-Roh- gewinn RM. 189 178. Dividenden 1917/18–1928/29: 5, 0, 0, 0, 0, 50, 0, 0, ?, ?, ?, 0 %. Direktion: Karl John, Remmighausen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold; Frau Margarethe John, Remmig- hausen; Ing. Gustav Sternberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodmann-Akt.-Ges. in Remscheid, 3 Unterhölterfelder Str. 12. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Crone in Remscheid. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren am 8./4. 1926 lt. Bek. v. 24./4. 1926 aufgehoben. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fassbender & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Remscheidd Baisieper-Strasse 16. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Erich Fassbender, Remscheid. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Feilen-u. Werkzeug- Fabrik Herrmann & Thienes, Akt.-Ges. in Elak- in Remscheid, Brüderstr. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Auf lös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Karl Herrmann 0 Gustav Herrmann, Remscheid. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist die Liquidation noch nicht beendet. ausführliche Aufnahme der Ges. 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Robert Frohn Sohn Akt.-Ges. in Remscheid, Eberhardstr. 37. Gegründet: 9./12. 1920; eingetr. 18./12. 1920. Firma bis 7./1. 1921 Danubia Werkzeug- Werkzeugfirma Robert Frohn Sohn in Remscheid u. damit Firmenänderung. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1922/23. Anfang 1921 Ankauf der 1776 gegr.