5872 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen, Eisen und Stahlwaren im In- und Ausland, besonders in den Donauländern; Vertrieb von Walzprodukten u. sonst. Erzeug- nissen Ger Eisenindustrie im In- u. Ausland. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 25./1 1. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 (50: 3) in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1927: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 633, Mobil., Tresoranlagen, Utensil., Klischees 7721, Kassa, Postscheck-, Bankguth., Kundenwechsel 31 684, Debit. 396 917, Beteil. Rob. Frohn Sohn, Wien 9875, Warenbestand 70 910, Verlust 770. – Passiva: A-K. 300 000, R.-F. 10 750, Kredit. u. Tant. 69 767, Bank- u. Wechselschulden 202 388, Grundstückswertberichtig. 33 750, Gewinnvortrag v. 30./6. 1928: 856. Sa. RM. 617 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 2797. – Kredit: Verlust v. 1./7. 1928 bis 30./6. 1929: 770, Gewinn auf Waren 2026. Sa. RM. 2797. Dividenden: 1921–1927: 8, 100, 0, 12, 7, 0, 4 %; 1928/29: 0 %. Direktion: Emil Obernik. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Frohn, Wien; Artur Beck, Prag; Frau Erna Obernik, Rem- scheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mannesmann-Automobil-Werk Aktiengesellschaft in Remscheid-Bliedinghausen. Die Ges. stellte Mitte August 1929 ihre Zahlungen ein. Am 24./9. 1929 wurde das Vergleichsverfahren eröffnet. Dieses wurde am 21./12. 1929 aufgehoben, nachdem der vor- geschlagene Vergleich von den Gläubigern mit einer Mehrheit von fast 90 % angenommen u. vom Amtsgericht Remscheid bestätigt worden ist. An die Stelle der Mannesmann- Automobil-Werk A.-G. ist die von Aktionärsseite mit neuem Betriebskapital ausgestattete Mannesmann-Automobil- und Ersatzteil G. m. b. H. getreten, die die Fabrikation im Rahmen des Vergleichsvorschlages fortführt. Beabsichtigt ist eine allmähliche Liqu. Das A.-K. dürfte als verloren gelten. Gegründet: 18 /10. 1928; eingetr. 8./11. 1928; Gründer: Grossindustrieller Dr. Carl Mannesmann, Remscheid; Grossindustrieller Alfred Mannesmann, Berlin; Rittergutsbes. Klemens Freiherr Droste zu Senden in Senden, Westfalen; die Witwe des Grossindustriellen Dr. Reinhard Mannesmann, Marie Luise geb. Eigen, Remscheid; Professor Dr. phil. Leo Übbelohde, Karlsruhe; die Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H., Remscheid; die Ludwig Dieterle G. m. b. H., Remscheid. Die Gründer bringen in die Ges. das von ihnen bisher in der Form der Kommanditgesellschaft unter der Firma „Mannesmann-Automobil-Werk Kom- manditgesellschaft' zu Remscheid betriebene Geschäft mit der Firma sowie mit allen Aktiven u. Passiven ein. Der reine Wert des von den Gründern eingebrachten Geschäfts ist auf RM. 275 000 festgesetzt worden. Auf Grund des mit den Beteiligten getroffenen Abkommens hat die Akt.-Ges. für die Einbringung gewährt: Dr. Carl Mannesmann RM. 17 000 Aktien; Alfred Mannesmann RM. 16 000 Aktien; Witwe Dr. Reinhard Mannesmann RM. 17 000 Aktien, Klemens Freiherr Droste zu Senden RM. 50 000 Aktien, Professor Dr. Leo Übbelohde RM. 75 000 Aktien, Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H. RM. 50 000 Aktien, Ludwig Dieterle G. m. b. H. RM. 50 000 Aktien zum Nennbetrag. Soweit hiernach das Grundkapital noch nicht gedeckt ist, nämlich im Betrage von RM. 325 000, sind die Einlagen in bar zu leisten. Vom Grundkapital haben übernommen: Dr. Carl Mannesmann RM. 56 000 Aktien, Alfred Mannesmann RM. 56 000, Witwe Dr. Reinhard Mannesmann RM. 56 000, Klemens Freiherr Droste zu Senden RM. 59 000, Professor Dr. Leo Übbelohde RM. 89 000, Mannesmann-Automobil-Ges. m. b. H. RM. 9000 Aktien zum Nennbetrag. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilen u. Automobilteilen, insbes. Übernahme u. Fortführung des von den Gesellschaftern bisher zu Remscheid in der Form der Kommandit- Ges. u. unter der Firma „Mannesmann-Automobil-Werk Kommandit-Ges.“ betrieb. Geschäftes. Kapital: RM. 600 C00 in 600 Namens-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 359, Wechsel u. Schecks 6683, Debit.: laufende 43 629, Anzahl. an Lieferanten 63 062, Postscheckguth. 30, Kredit- K. Commerz- u. Privat-Bank 44 757, Vorräte 927 701, Modelle 2000, Fabrikeinricht. 16 594, Werkwagen 12 000, Konstruktion 66 113, (Avale 14 960). Verlust 585 692. – Passiva: A.-K. 600 000, Darlehen 287 037, Kredit.: lauf. 560 166, Anzahl. von Abnehmern 34 745, Dollartratten 104 725, Akzepte 97 744, Bankschulden 48 363, rückst. Löhne 8430, Interims 20 410, Rückl. für zweifelhafte Aussenstände 7000, (Avale 14 960). Sa. RM. 1 768 624. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Generalkosten 55 051, Magazinkosten 9930, Herstell- kosten 788 963, Handl.-Unk. 266 835, Versandkosten 1422, Abschr. 3486, Rückl. für zweifelh. Debit. 7000. – Kredit: Waren 546 998, Verlust 585 692. Sa. RM. 1 132 690. Vorstand: Wilhelm Coerper. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Carl Mannesmann, Remscheid; Stellv. Professor Dr. Leo Ubbe- lohde, Karlsruhe; Witwe Reinhard Mannesmaypn, Marie Luise geb. Eigen, Remscheid; Klemens Freiherr Droste zu Senden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 *= ―