5874 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Direktion: Hans Ficker, Otto Schmid sen., Dr.-Ing. Otto Schmid. Prokurist: Otto Martini. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ernst Wagner, Reutlingen; Staatsanwalt Walter Lange, Dresden; Rechtsanwalt Wilhelm Osterieder, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waggon- u. Maschinenfabrik ,„de Pauli-Christoph-Werke“ in Rinteln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./3. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justizrat Heermann, Rinteln, Josua-Stegmann-Wall. Lt. Bek. v. 4./3. 1929 wurde zum 27./3. 1929 eine Gläubigerversammlung einberufen. – Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Moritz Jahn Akt.-Ges., Rochlitz i. Sa., Markt 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Moritz Jahn in Rochlitz betehenden Karosserie- u. Wagenbaufabrik sowie der Betrieb damit verwandter Gewerbe u. Industrien. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 11./2. 1925 auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 66 000, Masch. 4185, Werkz. 1500, Inv. 400, Kassa 358, Postscheck- u. Scheckguth. 1254, Bankguth. 651, Aussen- stände 2511, Waren 16 950. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 4856, Hyp. 4500, Darlehen 59, Kredit. 10 954, Banken 7440, Akzepte 6000. Sa. GM. 93 810. Dividenden 1923 –1925: 0, ?, ? %. Direktion: Walter Keilberg. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz; Paul Weissbach, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarländische Maschinenfabrik und Eisengiesserei Akt.-Ges. in Rohrbach (Saar). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: Mai 1923. Zweck: Herstellung von Giessereierzeugnissen. Kapital: Fr. 397 500. Urspr. Fr. 596 000. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./9.1925 herabgesetzt um Fr. 198 500 auf Fr. 397 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; 5 % erste Div. an die Aktion.; vom Überschuss 10 % an A-R.; den Rest zur Disposition der G.-V. Bilanzauszug per 31. März 1925: Aktiva: Immobil. 867 232, Waren 95 769, Debit. u. Kassa 104 374. – Passiva: A.-K. 596 000, Kredit. 681 155, Verlust 209 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1925/26: ? %. Direktion: Ing. Paul Bernhardt. Prokurist: Karl Bönner, St. Ingbert. Aufsichtsrat: Heinrich Pfahler, Saint Ingbert; Ing. Habicht, Antwerpen; Ing. Jean Jarré, Dir. Scherer, Köln; Dr. Helwig, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges, in Liqu. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). (In Konkurs.) Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1928 ist der Konkurs vollständig abgewickelt. Die Gläubiger, mit Ausnahme der Aktionäre, haben noch 2 % erhalten. Die Schlusssitzung war bereits im Herbst 1928. Die vollständige Löschung wurde beantragt. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.