Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5875 „Kobeso“ Akt.-Ges. Stahl- u. Metallwarenfabrik in Ronsdorf (Bez. Düsseldorfß). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 ist gegen die Ges. lt. Goldbilanz-Verordnung das Nichtigkeitsverfahren eingeleitet. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlösch. bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock i. M., Baleckestr. 7. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 Will. auf RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100. Goldmark- u. darauffolg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr:? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Liquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Mars- mann, Rostock, Blücherplatz 6. Die Liqu. war Ende 1929 noch nicht beendet. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Rotenburger Kaltwalzwerk Akt.-Ges. in Liqu., Rotenburg a. F. Gegründet: 9./9. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetr. 25./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kfm. Peter Schmitz, Trier (Schliessfach 66). Zweck: Herstell. von kaltgewalztem Edelstahl sowie sonst. Erzeugnisse, die durch den Kaltwalzbetrieb erfasst werden können, auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganz fabrikaten, die mit dem erwähnten Geschäftsbetrieb in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Lt. G.-V. v. 15./11. 1921 erhöht um M. 3 Mill. in 3000 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 80 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 3000 Aktien Lit. B zu RM. 20. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Juni 1927 noch RM. 9473. Aufwertungsbetrag RM. 2.79 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 267 871, Wertp. 1400, Kassa 445, Postscheckguth. 41, Schuldner 3450, Vorräte 111 242, Verlust 74 539. – Passiva: A.-K. 80 000, Obligat. 9473, Bankschuld 11 686, Gläubiger 357 831. Sa. RM. 458 991. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 55 027, Betriebsverlust 1926/27 19 511. Sa. RM. 74 539. – Kredit: Vortrag RM. 74 539. Dividenden 1920/21–1926/27: 5, 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oliver Jaeger, Stellv. Fabrikdir. Adolf Arnold, Trier; Paul Hagedorn, Leipzig; Reg.-Rat Klaus Klöckner, Fulda; Privatmann Wilhelm Mehler, Rotenburg a. F. Zahlstellen: Rotenburg: Städt. Sparkasse; Frankf. a. M.: Gebr. Röchling. Adam Opel Aktiengesellschaft, Rüsselsheim. Gegründet: 3./12. 1928; eingetr. 27./12. 1928. Gründer: Gebrüder Opel G. m. b. H., Rüsselsheim; Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H., Magdeburg; Fr. Engelhardt G. m. b. H., Rüsselsheim; Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel, Wiesbaden; Dr. Fritz Opel, Rüsselsheim. Die Gebrüder Opel G. m. b. H. hat auf die von ihr übernommenen 59780000 RM.-Akt. ein Aufgeld von RM. 3 661 088. die Opel-Automobil-Zentrale G. m. b. H. hat auf die von ihr übernommenen RM. 160 000 in Aktien ein Aufgeld von RM. 480 196, die Engelhardt G. m. b. H., hat auf die von ihr übernommenen RM. 40 000 in Aktien ein Auf-. geld von RM. 30 350 geleistet. Geh. Komm.-Rat Dr. Wilhelm von Opel u. Dr. Fritz Opel erhalten die von ihnen gezeichneten Aktien zu part. Auf das Grundkapital werden keine 368* ――――