― ――― = ― * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5879 Bankguth. 8 543 601, Kassa 17 002, Rohmaterial u. Vorräte 1 765 359, Halbfabrikate 5 450 435. – Passiva: A.-K. 13 200 000, Werkserhalt. 454 551, Aufwert.-Hyp. 360 000, Kredit. 9 167 653, Anzahl. 7 110 363, Rückstell. 1 106 501, Gewinn 125 359. Sa, Fr. 31 524 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 323 265, Übertrag auf Werkerhalt. 454 551, Geschäftsunk. 7 951 802, Gewinn 125 359. Sa. Fr. 8 854 978. – Kredit: Geschäftsroh- gewinn Fr. 8 854 978. Dividende 1928/29 (9 Mon.): 0 %. Vorstand: Dir. Wilhelm Limberg, Berlin-Grunewald; Dir. Paul Pieper, Saarbrücken. Stellv. Johann Meier. Prokuristen: Ernst Wüst, Georg Lange, Walter Schütte. 8 Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Neuerburg, Berlin; Dir. Friedrich Dittmer, Koblenz; Bankier Dr. Paul Wallich, Dir. Hans Kraemer, Berlin; Gen.-Pir. Maritz Grünthal, Düssel- dorf; Fabrikant Richard Kahn, Berlin; Fabrikant Eduard Georg Sehmer, Saarbrücken; Prof. Dr. Paul Glinz, Berlin-Dahlem; Gen.-Dir. Frederic Lamey, Fabrikant Paul Schlumberger, Mülhausen; Ing. Ferdinand Aschard, Paris; Bank-Dir. Max Oesterreicher, Saarbrücken; Prof. Dr. Rudolf Drawe, Bankier S. Schoenberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Fitze Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Lebacher Str. 104. Gegründet: 10./7. 1926; eingetr. 1./10. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmaschinen. Kapital: Fr. 100 000 in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Richard Fitze, Heinrich Fitze. Aufsichtsrat: Bankdir. Sally Isenberg, Justitiar Dr. Heinr. Krückemeyer, Ing. Nikolaus Lehnert, Beigeordneter Dr. Max Bauer, Rechtsanwalt Dr. Benny Weiler II, Saarbrücken. Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft in Liqu., in Saarbrücken. Der G.-V. v. 1./6. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. Es wurde mitgeteilt, dass die Zuspitzung der Wirtschaftskrise in Frankreich u. die besonderen Schwierigkeiten, welche die Frank-Sanierung in der Saarwirtschaft hervorgerufen hat, dem Unternehmen grosse Verluste zugefügt hätte. Sanierungsverhandlungen sind eingeleitet. Das gesamte Aktienkapital gilt als verloren. Die G.-V. v. 31./10. 1928 genehmigte die am 19./9. 1928 abgeschlossenen Verträge über die Veräusserung der Fabrikanlagen nebst allen Zubehörungen u. beweglichen Sachen an die neugegründete Firma ,Maschinenbau-Aktiengesellschaft, vormals Ehrhardt & Sehmer“ zum Preise von RM. 2.2 Mill. Die gleiche G.-V. beschloss Liqu. der Ges. u. Anderung der Fa. in: Maschinenfabrik Schleifmühle Aktiengesellschaft. – Liquidator: Treuhänder Dr. Kurt Heinen, Saarbrücken, Bahnhofstr. 83. Gegründet: 28./12. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 18./3. 1918. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 19./9. 1928 Ehrhardt & Sehmer Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Firma Ehrhardt & Sehmer G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäfts, insbes. Bau von Grossgasmasch., Rohölmasch., Kolben- u. Zentrifugal- pumpen, Kompressoren sowie Feuerlöschpumpen u. schweren Masch. für die Bergwerks- u. Hüttenindustrie, Druckluftlokomotiven. Kapital: Frs. 6 000 000 in 6000 Aktien zu Frs. 1000. Urspr. M. 3 Mill., erhöht von 1920–1922 auf M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 6./11. 1923 Umwandl. des Mark-Kapitals in franz. Fr. Für je 10 eingereichte Aktien zu je M. 1000 wurde 1 Aktie, abgestempelt auf Fr. 1000, zurückgegeben. Grossaktionäre: Société Alsacienne de Constructions Mécaniques in Mülhausen i. Elsass, Metallges., Frankf. a. M., u. Familien Ehrhardt u. Sehmer. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 6 834 171, Geb. 9 229 779, Masch. 6 055 087, Geräte u. Werkz. 638 847, Gleisanschluss 462 660, Wagen- u. Fuhrgeräte 129 795, Transmiss. 50 444, Leitungen 567 503, Mobil. 359 079, Bibliothek 1, Modelle u. Zeichn. 1 064 430, Patente 1, Kassa 26 645, Scheck u. Wechsel 121 973, Wertschriften 553, Beteil. 9000, Schuldner 11 311 160, Kaut. 611 736, Warenbestände 21 308 400, Verlust 4 769 880. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Amortisat.-K. 3 000 000, Delkr. 900 000, Werkerhaltung 11 968, Anzahl. 23 746 640, Gläubiger 29 280 803, Kaut. 611 736. Sa. Fr. 63 551 148. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1925/26 1 271 149, Handl.-Unk. 5 101 553, Zs. 2 760 546, Abschr. 2 316 151. – Kredit: Bruttoüberschuss 6 512 111, Lizenzen 167 407, Verlust 4 769 880. Sa. Fr. 11 449 399. Kurs Ende 1922–1927: In Köln: 7000, 7, 31, 14, 38, 8 %; in Frankf. a. M.: – (7200), 7.3, 32.5, 15.10, 36, 8 %. Notiz 1928 eingestellt. Dividenden 1917/18–1926/27: 10, 10, 10, 8, 30, 12, 0, 0, 0, 0 %.