— à3 5880 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Aufsichtsrat: Vors. F. Lamey, Mülhausen; E. Dollfus, P. Schlumberger, Mülhausen; Ad. Ehrhardt, Saarbrücken 3; Fr. Koenigs, Amsterdam; Dr. Th. Sehmer, Charlottenburg; Daniel Mieg, Mülhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling, Allg. Elsäss. Bankges.; Landes- bank des Saargebiets, Gebr. Haldy; Strassburg, Luxemburg, Mainz u. Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co; Frankf. a M.: Metallges.; Köln: Delbrück von der Heydt & Co. Mechanische Drahtindustrie Aktiengesellschaft (Fabrique Sarroise de Grillage & Tissus Metalliques S. A.), Saarbrücken 1, Heudukstrasse 63. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: .19./2. 1926; eingetr. 20./3. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Fa. bis 29./6. 1928: Mechanische Drahtindustrie A.-G. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtgeweben u. Drahtgeflechten, von Möbeln u. ver- wandten Artikeln. Kapital: Fr. 2 500 000 in 2500 Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1928: 0 %. (Verlust 1926–1928: Fr. 536 050, 254 675, 628 697). Direktion: Rob. Weiller. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Theodor Paira, Rechtsanw. Siegfried Wertheimer, Frau Emma Weiller, Saarbrücken; Kaufm. Fritz Stein, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Garage, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. 16–22. Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/251. Zweck: Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämt- lichen Ersatzteilen hierzu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeichn. Geschäfts- zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, OÖlen u. Fetten u. Garagenvermietung. Die Garage der Ges. fasst 150 Wagen. Kapital: Fr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien sind im Besitz des Vorstandes Weinmann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte 701 263, Warenbestand 255 518, Barmittel 407 236, Debit. 309 900, Verlust 459 372. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1258, Kredit. 241 884, Hyp. 1 390 150. Sa. Frs. 2 133 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Unk., Dubiose, Steuern, Löhne, Gehälter, Kurs- verluste Frs. 921 901. – Kredit: Einnahmen aus Mieten u. Warenverkauf 523 960, Verlust 397 940. Sa. Frs. 921 901. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: W. Weinmann. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Dr. L. Pistorius, Frau Hede Weinmann, Grosskaufmann Erhard Hahn jr., Saarbrücken. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies de Cuivre.), Saarbrücken 3, Am Römerkastell. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede u. Armaturenfabrik. Besonderheiten: Hoch- ofenarmaturen: Windformen, geschmiedet u. gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiss- u. Kaltwindschieber. Metallguss jeder Art: Rotguss, Phosphorbronze u. hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1926–1928: 0, ?, ? % (Verlust Fr. 26 463, Gewinn Fr. 37 887, 115 123). Vorstand: K. Hundt, Gelsenkirchen; W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Karl Weber, Geisweid; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Gen.-Dir. Léon Kugener, Hagendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustav Seibert Akt.-Ges., Saarbrücken, Rosenstrasse 20. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./2. 1924. Zweck: Handel mit Automobilen, Reparaturwerkstatt, Ersatzteile.