Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5881 Kapital: Fr. 300 000 in 600 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: 4, 4 %. Direktion: Gustav Seibert, Adolf Rech, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Michel Berger, Mannheim; August Schneider, Otto Koch, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann, Akt.-Ges. in Liqu, Saarbrücken. Die G.-V. v. 10./6. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Peter Kirsch, Saarbrücken, Richard-Wagner-Str. 7. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Pressguss-Akt.-Ges. in Liqu. (HMoulages Compressés S. A.) in Saarlouis, Güterbahnhofstr. 10. Die G.-V. v. 9./1. 1928 beschl. Liqu. der Ges. Der Betrieb wurde von der Manufacture de Serrures S. A. in Saargemünd übernommen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Meurer, Saarbrücken, Cecilienstr. 9. Lt dessen Mitteil. v. Dez. 1929 ist die Liqu. beendet. Die Fa. wird gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenfabrik Salzungen A.-G. in Bad Salzungen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 12./12. 1921; eingetragen 20./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Eisengiessereien u. Maschinenfabriken sowie der Betrieb damit zus.hängender oder ähnlicher Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 30./9. 1924 auf RM. 200 000. – Gold- mark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Diploming. Karl Alisch, Ing. Karl Kienzle, Bad Salzungen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Maulick, Düsseldorf; Stellv. Dir. Hans Tietje, Dir. van der Waerden, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Schultheiss'sche Emaillierwerke Akt.-Ges. in St. Georgen, Schwarzwald. Gegründet: 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 123 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Emailwarenfabrik, besonders Herstellung von Schildern, Ziffer- blättern etc. Jährl. Umsatz rd. M. 200 000. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. – Vorkriegskapital: M. 130 000. Urspr. M. 100 000. 1901 Erhöhung um M. 30 000, 1920 um M. 170 000. Erhöhung um M. 200 000; dann lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 300 000 erhöht, begeb. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 1 200 000, begeb. zu. 200 %. Lt. G.-V. vom 27./10. 1924 Umst. des A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) in 2000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Immobil. 78 210, Geschäftseinricht. 23 083, Kassa 610, Postscheck 886, Wechsel 1547, Vorräte 46 128, Ausstände 64 181, Eff. 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Div.-Rückstand 91, Delkred. 5124, Werkerhalt. 841, Rückl. für Hyp.-Aufwert. 12 600, Bankschuld 65 038, Gläubiger 14 723, Reingewinn 1427. Sa. RM. 215 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2665, Löhne 125 280, Gehälter 34 749, Zs. 8941, Steuern 11 849, allg. Unk. 38 297, Reingewinn 1427. – Kredit: Saldo 502, Waren- überschuss 222 707. Sa. RM. 223 209. Dividenden 1912/13–1928/29: 7, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 15, 16, 16, 300 %, GM. 1 je Aktie, 6, 0, „ Direktion: A. Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Mayer, Ludw. Weisser, St. Georgen; Fabrikbes. Albert Schitten- helm, Stuttgart; Bank-Dir. Patschke, Kehl a. Rh. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Triberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Aluminium-Akt.-Ges., St. JIlgen. Lt. Bek. v. 27./5. 1926 wurde die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekauntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.