Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5883 Th. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Aktiengesellschaft in Liqu. in Schneidemühl. Die G.-V. v. 11./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Kurt Jurkat Schneidemühl, Posener Str. 1. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Aug. Gruse Akt.-Ges. in Liqu., Schneidemühl. Lt. amtl. Bekanntm. v. 23./8. 1926 ist die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liqu. führt durch: Liquidator: Rechnungsrat Johannes Giese, Schneidemühl. Die G.-V. v. 2./5. 1928 sollte über Geltendmachung von Regressansprüchen an die Mitgl. des A.-R. Beschluss fassen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Maschinenfabrik Schömberg Akt.-Ges., Schomberg (0.-A. Rottweih). Obgleich die Ges. weder eine Kap.-Umstell. noch Goldmarkbilanz bekanntgegeben hat, wird sie immer noch im Handelsregister verzeichnet. Die G.-V. v. 10./12. 1927 sollte über Auflös. u. Liqu. der Ges. beschliessen. Näheres darüber ist nicht bekanntgeworden. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kap.-Umstell., Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren nicht zu erlangen. Direktion: Jakob Lutz, Oberndorf. Aufsichtsrat: Alfred Baier, Bankier Berthold Blum, Oberndorf; Frau Else Weckenmann geb. Schiller, Schömberg. Atlantik-Werke Akt.-Ges. Industrie für Inneneinrichtungen in Schorndorf in Württ. (In Konkurs.) Im Nov. 1925 geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten. Nach dem Status v. 15./11. 1925 betrugen die Gesamtverbindlichkeiten RM. 309 705 Den nicht bevorrechtigten Gläubigern standen 62 % zur Verfüg. Am 7./1. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rothweiler, Schorndorf. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1928 ist der Konkurs noch nicht erledigt. Nach dem heutigen Stand der Sache kann mit einer Konkurs-Dividende von höchstens 2 % gerechnet werden. Aber auch dieser Prozentsatz steht noch nicht fest. Wenn die noch anhängigen Prozesse zu Ungunsten der Konkursverwaltung entschieden würden, wäre es möglich, dass überhaupt keine Konkurs-Dividende in Frage kommt. Die Aktionäre gehen bei dieser Sachlage selbst- verständlich leer aus. Letzte ausführl. Aufnakme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Floreat-Metallwerke Akt.-Ges. in Schwäbisch Gmünd. Gegründet: 8./5. 1922, eingetr. 16./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. Clemens Möhring, Schwäbisch Gmünd. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 120 000 in 350 Akt. zu RM. 200 u. 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 MWill. in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000. Die G.-V. v. 13./9. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. von RM. 240 000 auf RM. 120 000 (2: 1). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 53 779, Einricht. 56 213, Warenvorräte 143 124, Beteil. 4525, Vorrats-Akt. 2400, Kassa 2332, Aussenst. 222 773. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 35 910, Rückstell. 1587, Aufwert. 14 161, Schulden 229 845, Darlehens-K. 70 091, Rein- gewinn 13 850. Sa. RM. 485 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 107, Unk. 121 594, Reingewinn 13 850. Sa. RM. 159 553. – Kredit: Betriebsgewmn RM. 159 553. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 0, 0, 7, 7 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. h. c. Karl Boss, Schw. Gmünd; Fritz Röcker, Fabrikbes. Alfred Binder, Schw. Gmünd. Goldenit-Waren-Fabrik-Aktiengesellschaft in Liqu. in Schwarzenberg i. Sa. Lt. G.-V. v, 31./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Emil Windisch, Schwarzen- berg i. Sa. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.