Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5885 Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Während des Krieges haben die Werke stillgelegen u. wurden im Jahre 1917 durch die Militärbehörde beschlag- nahmt u. kamen 1918 unter Zwangsverwaltung. Die Zwangsverwalt. wurde im Jahre 1920 wieder aufgeh., doch konnte infolge von Inanspruchnahme seitens der Behörden u. Instand- setzungsarbeiten der Betrieb erst Ende 1920 wieder aufgenommen werden. Kapital: RM. 2 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. RM. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 1 900 000, von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleich- stellung sämtl. Aktien, indem die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 wurde das A.-K. unverändert auf RM. 2 500 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 24./6. 1927 ist das Kap.-Entwert.-K. von RM. 1 289 277 durch Zuweisung aus dem Reingewinn für 1926/27 um RM. 214 277 auf RM. 1 075 000 ermässigt u. dieses Kap.-Entwert.-K. durch Herabsetzung des Grundkapitals von RM. 2 500 000 auf RM. 1 425 000 ausgeglichen worden. Gleichzeitig ist eine Wiedererhöh. des Grundkapitals auf RM. 2 000 000 durch Neueinzahl. von RM. 575 000 – das sind RM. 230 auf jede alte Aktie – u. die Umstellung der 2500 Inh.-Akt. von je RM. 1000 auf je RM. 800 beschlossen worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 116 200, Geb. 302 750, Masch., Fabrik.- Einricht. u. Utensil. 185 252, Büroeinricht. 3500, Patente 1, Barmittel u. Eff. 24 775, Debit. u. sonstige Guth. 1 045 150, Vorräte 724 916, (Avaldebit. 24 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 6014, Kredit. 283 359, Gewinnvortrag und Reingewinn 113 171, (Avalkredit. 24 000). Sa. RM. 2 402 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 369 499, Gewinnvortrag u. Reingewinn 113 171 (davon: R.-F. 4985, Div. 100 000, Vortrag 8186). – Kredit: Vortrag 14 273, Bruttogewinn 468 397. Sa. RM. 482 670. Dibvidenden: 1914/15–1926/27: Je 0 %. 1927/28–1928/29: 5, 5 %. Direktion: Henry R. Allen, Gottfried Hasenkamp. Aufsichtsrat: Vors. E. G. Miner, Rochester N. Y., U. S. A.; Stellv. C. J. Porter, London; W. D. Pheteplace, Rochester; Th. R. Grimwood, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwetzingen: Volksbank Schwetzingen, Süddeutsche Disconto- Gesellschaft; Mannheim: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Reichsbank Giro- Konto bei der Reichsbankhauptstelle in Mannheim. Petrol-Licht-Lampenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Sebnitz i. Sa. Lt. amtl. Bek. von Ende Febr. 1928 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Dir. Oswald Eger, Prag. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Berlin-Seegefelder-Industrie-Akt.-Ges. Seegefeld b. Spandau. Gegründet: 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 224 000, Nebenanl. 7200, Masch. 11 400, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 2100, Waren u. Betriebsmaterial 4373, Kassa 23, Debit. 336, Verlust 16 550. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 17 839, Kredit. 138 145. Sa. RM. 355 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 18 039, Abschr. 2765. – Kredit: Roh- gewinn 4254, Verlust 1928: 16 550. Sa. RM. 20 804. Dividenden 1923–1928: Je 0 %. Vorstand: Ing. Max Schenck, Düsseldorf, Sonderburgstr. Ha. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Wilhelm Wuppermann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.