an solchen u. ähnl. Unternehm. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5887 Maschinenfabrik Rödertal Akt.-Ges., Seifersdorf b. Radeberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 29./6. 1928 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Oswald Reichel, Dresden-A., Gerokstr. 57. Lt. dessen Mitteil. v. Dez, 1929 wird die verfügbare Masse nur für die Vorrechtsforderungen I. Klasse ausreichen, alles andere fällt aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von warm- u. kaltgewalztem Bandeisen, Monier-Eisen, Profil-Eisen u. geschweissten Rohren. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 24./4. 1926 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanlage 2 234 096, Debit. 884 183, Kassa 2850, Waren 920 061, Verlust 219 994. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 700 000, Kredit. 1 911 186. Sa. RM. 4 261 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 207, allg. Unk. 424 971, einmalige Unk. 109 013, Abschr. 254 625. – Kredit: Überschüsse 606 824, Verlust 219 994. Sa. RM. 826 818. Dividenden 1922–1927: 0 %. 3 Direktion: Fabrikant Paul Gedien, Köln-Braunsfeld; Dr. Richard Gossmann, Köln. Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Dipl.-Kaufm. Hubert Stammen, Betriebsleiter K. Schwade. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Röchling, Dr. jur. Freiherr von Gemmingen- Hornberg, Völklingen; Komm.-Rat Heinr. Röchling, Mannheim; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Bankier Dr. A. Peill, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufspann-Werkzeuge-Akt.-Ges., Siegen, Frankfurter Strasse. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis 17./5. 1924 in Halle a. d. S. Zweck: Verwertung von Patenten u. Schutzrechten auf dem Gebiete der Werkzeuge u. Werkzeugmaschinen aller Art sowie der Betrieb einer Maschinenfabrik u. die Beteiligung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: K. Breitenbach. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Bühring, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Hermann Meinhardt, Weidenau a. d. Sieg; Ing. Viktor von Mandel, Naumburg a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontermann-Peipers Aktiengesellschaft für Walzenguss u. Hüttenbetrieb, Siegen, Deutz-Siegener Str. 20. Gegründet: 30./6. 1927 mit Wirk. ab 1./7. 1927; eingetr. 1./8. 1927. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Ges. ist aus dem Zusammenschluss der Firmen Gustav Gontermann G. m. b. H. u. Peipers & Cie. A.-G., beide in Siegen, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von gusseisernen Walzen, Roheisen u. Erzeugnissen der Eisenindustrie sowie der Handel hiermit. Besitztum (von der Peipers & Cie. A.-G. eingebracht): Grösse des Fabrikgrundstücks 10.53 ha, davon 3.73 ha bebaut. Auf dem Terrain befinden sich Giesserei u. Dreherei, Kessel- u. Maschinenhaus, alles mit Bahnanschluss. In der Giesserei stehen 7 Flamm- u. 4 Kupolöfen. An die Giesserei anschliessend befindet sich ein Hochofenwerk mit einem Hochofen von einer Erzeugungsfähigkeit von 18 000–20 000 t Qualitätsroheisen. Die Betriebs- kraft besteht aus 4 Kesseln u. Kraftmaschinen von insges. ca. 1150 PS. Die Ges. besitzt ferner 1 ha 32 a 18 qm Wiesenterrain, welches zur Abfuhr von Schlacke u. Schutt dient. Auf einer weiteren Fläche von 72 a 93 qm sind 7 Beamtenhäuser errichtet. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 7