.. Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5889 Paul A. Henckels Aktiengesellschaft, Solingen, Kurze Str. 8 –10. Gegründet: 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervor- gegangen aus der Firma Paul A. Henckels, Solingen. Zweck: Herstellung von Stahl- und Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 13./12. 1924 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 110 678, Vorräte, Debit., Kassa u. Postscheck 170 233, Verlustvortrag 1927 18 403. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 10 405, Kredit. 137 694, Gewinn 1928 1215. Sa. RM. 299 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Abschr. 106 173, Reingewinn 1215. Sa. RM. 107 389. – Kredit: Waren-K. (Rohgewinn) RM. 107 389. Dividenden 1922 –1928: 0 %. Direktion: Fabrikant Willi Birkendahl, Fabrikant Arthur Höhmann, Aufsichtsrat: Fabrikant Hugo Röltgen, Frau R. Röltgen, Solingen; Fabrikaht William Dahm, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Linder, Delta-Werk Akt.-Ges., Solingen, (tassstr. 6-18. Gegründet: 20./10. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer: Frau Elisabeth Linder geb. Schön. Solingen; Dir. Kurt Findeisen, Pasing b. München; Syndikus Dr. Karl Rasche, Josef Bengestrate, Steuersyndikus Walter Kühler, Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jeder Art sowie die Beteilig. an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. Hermann Windmöller, Elberfeld; Karl Biermann, Merscheid. Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Linder, Solingen; Bankdir. Hermann Grieb, Rechtsanw. Dr. Otto Stevens Düsseldorf; Fabrikant Arthur Brüninghaus, Hilden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Minerva-Werk Stahlwaren und Werkzeug Akt.-Ges. in Solingen, Cronenberger Str. 55. Gessündel 11./12. 1922; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Stahl., Eisen- u. Metallwaren aller Art u. der Handel mit solchen, insbes. Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma: 1. Minerva-Werk Herm. Joest & Co. =–(G. m. b. H., Solingen, 2. E. Koch & Co. Nachf., Berlin, 3. Peter Schwafferts, Cronenberg be- triebenen Unternehmen. Kapital: RM. 60 000 in 540 Akt. A zu RM. 100 u. 300 Akt. B zu RM. 20. Ursprüngl. M. 6 Mill. in 5400 Inh.-Akt. u. 600 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %: umgestellt lt. G.-V. v. 29 /11. 1924 auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A oder B = je 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kasse 57, Debit. 26 643, Wechsel 231, Postscheck 684, Masch. 7300, Waren 19 340, Rohmaterial 25 086, Handl. Material 1500, Betriebsmaterial 1000, Muster 810, Patente Kataloge 1, Grund u. Geb. 33 000, Verlust 11 237, Verlust 1927 42 054. –Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 430, Bank 46 260, Vertreter 951, Akzepte 3543, Darlehn 20 056, Aufwert.-Hyp. 9000, Renten 550, rückst. Lohne u. Gehälter 14 156. Sa. RM. 168 948. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr.: Debit. 1402, Masch. 800, Handl.-Material 500, Handl.-Unk. 20 272, Provis. 645, Gehälter 21 811, Reisespesen 3121, Skonti u. Abzüge 3116, Bankspesen 3940, rückst. Löhne u. Gehälter 14 156, do. Renten 550. –— „ Waren 28 262, Verlust 42 054. Sa. RM. 70 316. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Moritz Picard, E. Schmidt, Cronenberg; E. Picard, Solingen. Aufsichtsrat: Vors. Magnus Samuel, Berlin; Stellv. Emil Heinemann, Elberfeld; Fabrikant Eugen Picard, Cronenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. „Elbe“, Stade, Schmiedestr. 3. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Ausführ. von Reparaturen, sowie deyr Handel im gesamten In- u. Auslande mit landwirtschaftl. Maschinen, landwirtschaftl., Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1929. 369 ―