5890 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. technischen u. einschlägigen Bedarfsartikeln, Ankauf u. Verkauf von Landesprodukten. Die G.-V. v. 20./4. 1927 sollte über Anderung des Zweckes der Ges. beschliessen. Kapital: RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 500 Akt. zu M. 1000, 500 Akt. zu M. 5000 u. 100 Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 25./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM. 5200 in 260 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Schuldner 39, Grundst. 2400, Waren 3688. – Passiva: A.-K. 5000, Bank-K. 336, Vortrag 192. Sa. RM. 6128. Direktion: August Martin Ludwig Kauschel, Hamburg, Holzdamm 14. Aufsichtsrat: Dir. Max Klein, Hannover; Bankdir. Dr. Willy Tappen, Braunschweig; Ludwig Ranke, Stade. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Stade, Aktiengesellschaft in Stade (Hannover). Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 16./7. 1923: Kahl's Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, A.-G.; bis 5./12. 1928: Stader Eisen- u Drahtwerke A.-G. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Übernahme u. Fortführung der von Herrn Friedrich Thomas unter der eingetragenen Firma ,„Kahl's Eisengiesserei u. Maschinen- fabrik“ in Stade betriebenen Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 125 000 in 241 St.-Akt. zu RM. 100, 4813 St.-Akt. zu RM. 20, 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., 1922 erhöht um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 12 Mill., lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um 34 Mill. u. lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 30 Mill. Nochm. erhöht It. G.-V. v. 4./6. 1924 um M. 20 Mill. (Näheres über die Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927). Die G.-V. v. 27./9. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 4813 St.- u. 187 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 25 000 in 241 St.- u. 9 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % kumul. Vorz.-Div., 4 % St.-Div., 15 % Tant. an A.-R, Rest Überdiv. an alle Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Büroinv. 40 671, Masch., Form- kasten-, Lasteisen-, Werkz., elektr. Kraft- u. Lichtanl., Modelle 65 368, Lagervorräte 28 501, Feuerversicher., Kassa u. Postscheck-K. 38 111, Wechsel 4468, Verlust 24 179. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Hyp. 36 311, Banken 8991, Akzepte 1084, Kontokorrent 17 412. Sa. RM. 201 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 113 452, Abschr. 9613, Gewinn 9613. Sa. RM. 132 679. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 132 679. Dividenden 1922 –1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ziviling. Georg Luft, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Kaufm. Paul Gammers, Frau Ziv.-Ing. Georg Luft, Johanna geb. Thomas, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital (Erhöh. beschlossen): RM. 106 000 in 650 Akt. zu RM. 60 u. 67 Akt. zu RM. 1000. (Die Aktien zu RM. 60 sind im Besitz der Ges.). Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht um M. 2 200 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 4./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 240 000 durch Abstempel. der Akt. auf RM. 60. In der G.-V. v. 24./1 1. 1928 wurde beschlossen, das A.-K. unter gleichzeitiger Umwandl. sämtl. Vorzugs- aktien in Stammaktien um RM. 134 000 auf RM. 106 000 dadurch herabzusetzen, dass mit Ausnahme der im Eigentum der Gesellschaft stehenden nom. RM. 39 000 Aktien sämtl. übrigen nom. RM. 201 000 Aktien dergestalt zus.gelegt werden, dass auf 50 Stück Stamm- oder seitherige Vorzugsaktien zu je RM. 60 eine neue Stammaktie zu RM. 1000 entfällt. Sodann wurde das A.-K. von RM. 106 000 um den Betrag von bis RM. 134 000 auf bis RM. 240 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 160 000, Wasserkraft 38 000, Masch. 109 000, Werkz. u. Utensil. 23 000, Modelle 1, Patente 1, Büroeinricht. u. Utensil. 6800, Vorräte 614 127, Kassa u. Bank 4767, Debit. 51 306, Kap.-Entwert. 190 000, Verlust 50 000.