5892 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dr. Otto Fischer, Berlin; Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; Gen.-Dir. Franz Stapelfeldt, Bremen; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Conrad v. Borsig, Berlin; Bankier Konsul Ernst Werner, Stettin; Bankier Dr. A. Peill, Köln; vom Betriebsrat: W. Wiese, A. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Köln: Deichmann & Co. Stettiner Maschinenbau-Actiengesellschaft Vulcan. in Stettin-Bredow. Die G.-V. v. 19./12. 1927 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag, nach dem das ge- samte Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liqu. mit Wirk. ab 1./10. 1927 auf die Deutsche Schiff- u. Maschinenbau-A.-G. übergeht, unter Gewährung von Aktien der über- nehmenden Ges. an die Aktionäre der Stettiner Maschinenbau-A.-G. Vulcan im Verh. von 1:1 mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Stettiner Oderwerke, Act.-Ges. für Schiff- u. Maschinenbau in Stettin-Grabow, Werftstr. 18/19. Gegründet: 28./1. 1903 mit Wirkung ab 1./2. 1903; eingetr. 13./2. 1903. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft u. Masch.-Fabrik nebst Kesselschmiede, Giesserei u. Schwimmdocks sowie der Betrieb verwandter Geschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Besitztum: Die Werke der Ges. liegen in Stettin-Grabow u. umfassen den an der Oder mit 500 m Uferfront beleg. Unterhof sowie den Oberhof mit zus. ca. 13.6 ha. Bebaut sind ca. 28 000 qm. Auf diesen Grundst. befinden sich 1 Schiffsbauhalle, Schiffstischlerei, -schlosserei u. -schmiede, Spantenbiegerei, 6 Hellinge, 4 Schwimmdocks, 1 Schwimmkran, Montagehalle für Maschinenbau, Kesselschmiede, Giesserei, Kupferschmiede, Modelltischlerei, Pressluftanlage, Zentrale zur Versorgung der Betriebe mit Dampf- u. Elektrizität, ausgedehnte Gleisanlagen, Verwaltungsgebäude usw. Die zur Verfügung stehenden Maschinenkräfte betragen ca. 2500 PS. Die Gesellschaft gehört dem „Wirtschaftsausschuss der deutschen Werften“, Hamburg 1, an. Ca. 740 Angest. u. Arb. Um die Arbeit einheitlicher und wirtschaftlicher zu gestalten, ist der Betrieb auf dem Unterhofe vereinigt. Die technischen Neueinrichtungen des Unterhofes wurden 1905 vollendet, die neuen Schiff- und Masch.-Bauwerkstätten sind in Benutzung und der elektr. Kraftbetrieb über das ganze Werk eingeführt; die Werkstattgebäude des Oberhofes sind sämtl. abgebrochen und die neuprojektierten Strassen daselbst durchgelegt. Beteiligungen: Im Sept. 1929 beteiligte sich die Ges. an dem Ankauf der Konkurs- masse der Nüscke & Co. A.-G. in Stettin. Zusammen mit der Firma W. Kunstmann wurde zu diesem Zwecke die Mercurwerft G. m. b. H. gegründet. Kapital: RM. 2 640 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 730 000. Urspr. M. 1 730 000, dann erhöht von 1916 bis 1923 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 26./9. 1924k von M. 34 000 000 auf RM. 2 608 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 24 durch Abstempel. der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 24. Die G.-V. v. 16./1. 1925 beschloss Einzieh. der RM. 48 000 Vorz.-Akt. (A.-K. danach RM. 2 560 000). Die G.-V. v. 1./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 80 000 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 100, mit 6 % Vorz.-Div. u. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Die Aktien zu RM. 80 sollen in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgewandelt werden. (fFrist 30./4. 1930). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903 in Stücken zu M. 500 u. M. 200, abgestempelt auf RM. 75 bzw. RM. 30 (Aufwert.-Betrag). Über die Altbesitzgenuss- rechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Im Umlauf am 30./6. 1927 aufgewertet RM. 55 665. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. 6 % kumul. Div. an Vorz.- Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 1 466 403, Geb. 554 000, Bollwerke, Hellinge u. Gleise 32 000, Schwimmdock 610 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 458 000, Werkzeuge u. Utensil. 55 000, Modelle 1, Fabrikate (angefangene Arbeiten) 1 209 623, Materialien 472 343, Kassa 12 578, Eff. 304, Kontokorrent: Debit. 579 924, (Avale einschliessl. Industrie-Belast. 1 847 000). – Passiva: A.-K. 2 640 000, Obl.-Einlös. 55 665, Obl.-Altbesitz 31 720, Obl.-Zs. 2240, Wechsel 790 709, Kontokorrent: Anzahl. auf Neubauten 991 481, sonst. Kredit. 910 132, (Avale einschliessl. Industrie-Belast. 1 847 000), Gewinn 28 229. Sa. RM. 5 450 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Saldo per 1./7. 1929 155 244, Abschr. 99 990, Handl.-Unk. 501 711, gezahlte Steuern 124 255, Obl.-Zs. 2783, Krankenkasse 25 385, Alters- u. Invalidenversich. 23 295, Angest.-Versich. 5430, Unfall 33 635, Erwerbslosen-Unterstütz.