Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5893 19 806, Gewinn 28 229 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 4800, Vortrag 23 429). Sa. RM. 1 019 768. Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 1 019 768. 3 1923– In Berlin: 3.5, 4.5, 11.75, 41.5, 42.75, 49.50, 51 %. In Stettin: 25 3 Dividenden: St. Akt. 1912/13–1928/29: 8, 5, 5, 8,10, 10, 10, 12, 20, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1928/29: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6 % Vorstand: Rich. Büsing, Georg Koester. Prokuristen: Kaufm. Dir. O. Müller, K. Triska, Obering. Wilson. Aufsichtsrat: Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde bei Stettin; Stellv. Geh. Komm.-Rat D. Franz Gribel, Konsul Wilh. Kunstmann, Bank-Dir. Johs. Semmelhack, Gen.-Dir. Hans Gottstein, Konsul Georg Manasse, Fabrikbes. Dr. Johannes Gollnow, Konsul Arthur Kunstmann, Stettin; vom Betriebsrat: J. Schröder, Fuchs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Stettin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Stockdorfer Motorenwerk Akt Ges. in Liqu. in Stockdorf, Post Planegg. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 ist die Ges. zwecks Überführung in die Form der 6. m. b. H. aufgelöst worden. Liquidator: Vinzenz Mandl, Krailling. Das nach Berichtig. der Ver- bindlichkeiten verbleibende Restvermögen der A.-G. in Liqu. wurde in die neugegründete G. m. b. H. eingelegt. Die Übergabe bzw. Übernahme der Aktiva u. Passiva geschah nach Massgabe der Schlussbilanz vom 31./12. 1926. Die Liqu. der hierdurch aufgelösten Ges. ist somit beendet. Nach der in der G.-V. v. 10./7. 1928 genehmigten Schlussrechnung werden aus dem Restvermögen von RM. 12 869 die RM. 2500 Vorz.-Akt. satzungsgemäss zum vollen Nennwert u. die RM. 97 500 St.-Akt. mit einer Quote von 10 % befriedigt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „ÖOfi“ Ostpommersche Fahrzeug- und Industrie-Akt.-Ges. in Stolp, Grüner Weg 9. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Ostpom. Fahrzeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liqu. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 10 000 in 5 Akt. zu RM. 100, 400 zu RM. 100 u. 50 zu RM 20. Urspr. 2 Mill., erhöht 1923 um M. 28 Mill. Lt. G.-V. v. 8./7. u. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 5./19. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 80 000 u. sodann Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 3./11. 1927 Herabsetz. auf RM. 10 000 durch Zusammenlegung der Akt. im Verh. 10: 1. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Anke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Polizeipräs. a. D. v. Puttkamer, Karzin; Zwierkowski-Brochwicz, Karzin; Rittergutsbes. „%% a. D. v. Sydow, Kr. Schlawe. Zahlstelle: Ges. Kasse. Bayerische Schiffsbaugesellschaft, A. Ges. in Liqu. in Straubing. Lt. G.-V. v. 20./5. 1927 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Franz Josef Schellenberger, Dir. Rob Mundt, Erlenbach a. M. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges, s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges. in Liqu., Stuttgart, Kasernenstr. 61. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflösung u. damit Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Aug. Müller, Ulm a. D., Schliessfach 197. Lt. Bek. v. 7./1. 1930 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.