5894 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Hasis & Hahn Akt.-Ges. in Stuttgart, Militärstrasse. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. April 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. von Beleuchtungskörpern. Kapital: (Bis 9./11. 1929) RM. 75 000 in 430 Akt. zu RM. 20 u. 664 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 100 000. Erhöht 1922 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 13 500 000 in 13 500 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1923 um M. 2.500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 18 500 000 auf RM. 345 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 umgestellt. Lt. G.-V. v. 6./3. 1926 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1925 RM. 259 000) Herabsetzung des A.-K. von RM. 345 000 auf RM. 86 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. 4: 1 u. der Vorz.-Akt. 5: 1. Zum Zwecke weiterer Sanierung beschloss die G.-V. v. 22./10. 1927 Herabsetz. des A.-K. von RM. 86 000 auf RM. 8600 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 10: 1. Die gleiche G.-V. beschloss Wiedererhöh. um bis RM. 70 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 66 400 durch Ausgabe von 664 Aktien zu RM. 100 durchgeführt. Die G.-V. v. 9./11. 1929 soll Beschluss fassen über Herabsetzung des A.-K. auf RM. 25 000 durch Zus. 1380 der Aktien im Verh. 3:1 u. Erhöh. um bis zu RM. 50 000. Grossaktionäre: R. Frister A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorz.-Akt. 15 faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk Klingenmühle: Grundst. mit Gebänlichkeften u. Wasserkraft 210 622, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 59 511, Werk Stuttgart: Masch., Werkzeuge u. Einricht. 71 975, Kassa 208, Postscheck 833, Eff. 1, Debit. 40 267, Waren 52 974, Verlust 30 392. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 1000, Gewinnvortrags-K. 1927 606, Hyp. 237 260, Darlehen 59 005, Banken 29 159, Kredit. 62 968. Akzepte 1786. Sa. RM. 466 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 203 662, Abschr. 23 385. – Kredit: Warenbruttogewinn 196 655, Verlust 30 392. Sa. RM. 227 048. Dividenden 1921–1928: 10, 35, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Johannes Zehrfeld. Aufsichtsrat: Dir. Alfred C. Becker, Berlin, Fabrik. A. Kreidler, Rechtsanwalt Dr. Hans Lebret, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Hans Weinmann, Zweibrücken; Rechtsanwalt Dr. Kurt Henckel, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Commerz- u. Privatbank, Städt. Girokasse. Hermann Jahn, Akt. Ges. Stuttgart-Cannstatt. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dieterich, Cannstatt, Waibl.-Str. 34. Lt. Bek. v. 22./3. 1929 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vornahme der Schlussverteilung aufgehoben. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. G. Karstens Akt.-Ges. für Werkzeugmaschinen u. fein- mechanische Apparate, Stuttgart, Gutenbergstr. 31. Gegründet: 14./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 21./10. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1925 II. Firma lautete bis 29./6. 1928: Hiller Uhren- Akt.-Ges. Die Ges. ging hervor aus dem 1874 gegründeten bisher unter der Firma Alfred Hiller in Stuttgart betrieb. Handelsgeschäft einer Taschenuhrenfabrik u. des Grosshandels in Uhren. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Apparaten, Präzisionswerkzeugmaschinen u. Metall- waren aller Art. Die Fabrikräume befinden sich in Stuttgart, Gutenbergstr. 38. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 32 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000, 1800 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./5. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck 210, Debit. 24 185, Masch., Ein- richtungen, Werkz. 37 709, Rohmateriallager 6912, Verlustvortrag (1928 2657 abzel. Gewinn 1929: 443) 2214. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 11 327, Bankschuld 601, Darlehen 31 256, Wechsel 4046. Sa. RM. 71 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9337, Betriebs-Unk. 84 451. – Kredit: Fabrikationsgewinn 91 574, Verlust 2214. Sa. RM. 93 789. Dividenden 1923 24– 1928/29: 0 % Direktion: Ing. Georg Karsten. Aufsichtsrat: Hans Bucher, Cannstatt; Ing. Willi Krüger, München; Dir. Otto Gruoner. Winterbach. Zahlstelle: Ges. Kasse.