5898 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern; umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Mann, Suhlerneundorf; Willi Mann, Suhl. Aufsichtsrat: Dir. K. G. Stab, Mühlhausen; Privatmann Emil Mann, Fabrikant Otto Mann sen., Suhl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde, Maassnerstr. 5. Gegründet: 1./7. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Firma bis zum 19./10. 1923: Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps Akt.-Ges., Swinemünde. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/24. Zweck: Herstell. u. Ausbesser. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Eisenbahnwagen sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen, Masch., Haushaltungsgegenständen u. Metall- waren aller Art unter Übernahme u. Fortführung der auf dieselben Zwecke gericht. Firma Norddeutsche Fahrzeugwerke Eduard Arps zu Swinemünde. Kapital: RM. 250 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 weist als Goldmark-Kapital RM. 250 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 694, Debit. 1180, Grundst. 88 572, Masch.. Utensil., Werkz. 21 680, Waren 3000, Verlust 308 206. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 243, Kredit. 173 090. Sa. RM. 423 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 65 930, Abschr. 26 648, Verlust aus Vorjahr 224 185. – Kredit: Fabrikat. 8557, Verlust 308 206. Sa. RM. 316 764. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Kurt Glüning, Dr. Wilhelm Ehrlich, Stettin. Aufsichtsrat: Konsul u. Bankier Ernst Werner, Bankvorsteher Aug. Lund, Stettin; Herbert Grothe, Swinemünde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Der Betrieb der Ges. ist seit längerer Zeit stillgelegt. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bank-Dir. Max Zeidler, B.-Steglitz, Schlossstr. 107. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Wilhelm Schulze, Bank-Dir. Heinrich Molthan, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 ee 0 * Tanner Hütte in Tanne i. Harz. (un Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./2. 1929 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Giesserei-Ingenieur Heinrich Hunecke, Cöthen (Anhalt), Elisabethstr. 11. Das Werk kam im Aug. 1929 zur Zwangsversteigerung. Gegründet: Im Betrieb seit 1335. Statut vom 4. Mai 1885. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren und Vernickelungsarbeiten mit eigenem elek:? trischen Betriebe; Emaillierwerk für Gussemaille. Kapital: RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 75 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 150, eingez. M. 73 200. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 75 000 auf RM. 60 000 in 500 Akt. zu RM. 120 umgestellt. Grossaktionäre: Nom. RM. 59 640 Aktien sind im Besitz des Herrn Dir. Max Obiger in Sorga, der Rest ist im Besitz des A.-R. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Tanner Hüttenwerk 31 000, Debit. 58 927, Kassa 6981, Scheck, Wechsel –, Inv. 1, Material. 17 953, Produkten 15 363, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 33 462, Kred. o. Konto 28 016, R.-F. 935, Bau- u. Erneuer.-F. –, Steuern 2633, Handl.-Unk. 5000. Sa. RM. 130 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pachten u. Mieten RM. 718. – Kredit: Saldo der Jahresrechn. 179, Betriebsverlust 538. Sa. RM. 718. Gewinn 1914–1924: M. 0, 0, 5225, 33 291, 40530, 123 366, 290317, 165 601, 33 214 267, 0, 0. 8