0 * Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5899 Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion: Max Obiger. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Thiemann, Kaufm. Arno Leonhard, Braunschweig; Bank-Dir. Wilhelm Breustedt, Wernigerode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges., Tilsit. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tilsiter Maschinen Akt.-Ges., Tilsit. can Monkurs.) Lt. G.-V. v. 3./2. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator war Herm. Bohn. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 19./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Edwin Rosenhagen, Tileit, Moltkestr. 14. Letzte aus. führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Anton Tränkle Akt.-Ges. in Triberg-Schonachbach (Baden). Gegründet: 16./7. 1918; eingetr. 18./10. 1918. Firma bis 30./11. 1919: Südwestdeutsche Metallwerke A.-G. in Frankfurt a. M. Die neue Ges.-Firma wurde am 24./7. 1919 in Triberg eingetragen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Be- und Verarbeitung von Metallen aller Art; insbesondere Fassondreherei, Schrauben-, Nieten- und Mutternfabrikation. Kapital: RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./9. 1925 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 40 000 in 250 Akt. zu RM. 160. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 61 700, Beteil. 500, Kassa, Postscheck, Banken 5485, Debit. 74 869, Vorräte 9067. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 94 036, Gewinn- vortrag 17 586. Sa. RM. 151 622. Dividenden 1918–1928: Nicht deklariert. Direktion: Hermann Tränkle. Aufsichtsrat: Anton Tränkle, Frau Josefine Tränkle geb. Eschle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Laeis-Werke Aktien-Gesellschaft in Trier, Ostallee 3–5. Gegründet: 31./12. 1921, 13./3. 1922; eingetr. 22./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Masch., Fabriken u. anderen industriellen Anlagen sowie Handel mit Industrieerzeugnissen u. die Betätigung verwandter Geschäfte, die geeignet sind, das Unter- nehmen zu fördern. Kapital: RM. 400 000 in 8000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 000 000 in 8000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf REM. 1 600 000 in 8000 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 17./12. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 200 000 durch Abstempel. der Akt. von RM. 200 auf RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 342 400, Fabrikbauten 348 450, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 54 400, Masch. 206 750, Gleisanlagen 2, Werkzeuge u. Geräte 2, Fuhrpark 1, Bureaueinricht. 1, Modelle 1, Vorräte an Material., Halb- u. Fertigfabrikaten 193 579, Beteil. 1, Eff. 1, Debit. 303 971, Anzahl. an Lieferanten 28 266, Reichsbankgiro-K. 113, Postscheck 1407, Kassa 3735, Verlust (Vortrag aus 1926/27 24 769 abzügl. Gewinn 1927/28 14 641) 10 128, (Avale 87 329). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 160 000, Hyp. 172 500, Unterstütz.-Kasse 27 726, Elisenstiftung 5777, Kredit. 608 617, Anzahl. von Kunden 42 313, Delkr.-K. 10 000, Lohn 9500, Rückstell. 56 776, (Avale 87 329). Sa. RM. 1 493 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 769, Abschr. 40 652. – Kredit: Betriebsergebnis 55 293, Verlust 10 128. Sa. RM. 65 421. Dividenden 1921/22–1927/28: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Schaefer, Trier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dörries, Markoldendorf; Stellv. Max Laeis, Trier; Gen.-Dir. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen.-Dir. Jaeger, Trier. Zahlstellen: Trier: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *