Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5901 Bilanz am 28. Febr. 1928: Aktiva: Immobil. 180 520, Masch. 19 779, Kassa 424, Wechsel 8917, Bankguth. 40 872, Debit. 171 213, Waren 21 266, Aufwert.-Hyp. Ausgleich 27 900, Verlust 372 852. – Passiva: A.-K. 400 000, Bankschulden 360 116, Kredit. 41 730, Aufwert.- -Hyp. 41 900. Sa. RM. 843 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttoverlust auf Waren 2090, Unk. 68 786, Löhne 20 548, Abschr. 21 186. Sa. RM. 112 611. – Kredit: Verlust RM. 112 611. Dividenden 1921/22–1927/28: 10, 500, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Otto Meds B Dir. Paul Ritter. Aufsichtsrat: Dir. Paul Schleicher, Konstanz; Prokurist Karl Lensch, Villingen; Dir. Josef Ganz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 0 0 C. Reinwald & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Ulm, König-Wilhelm-Str. 10)/3. Gegründet: 21./10. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 12./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Nathan, Ulm, Neutorstr. 1. Lt. dessen Mitt. v. 4./12. 1928 ist die Liquidation der Firma beendet. Die Schlussabrechnung hat jedoch noch nicht stattgefunden. Zweck: Übernahme der bisher unter der Firma C. Reinwald & Co., offenen Handelsges. in Ulm, betriebenen Sieb-Metallgewebe, Gitter- u. Geflechtefabrik. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 desgl. à M. 10 000, begeb. zu 120 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 140 000 in 1400 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 90 000, Mobil. 428, Debit. 49 119, Waren 1000, Anteil aus Wertp. 625, Verlust 6688. – Passiva: A.-K. 140 000, Rückl. 6126, Kredit. 1734. Sa. RM. 147 860. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Finckh, Fabrikant Karl Kurtz-Hähnle, Reutlingen; Syndikus Paul Nathan, Fabrikant Ferdinand Steinhardt, Fabrikant Karl Schwarz, Ulm. W. Speiser Akt.-Ges. in Ulm, Westgleis 35. Gegründet: 2./12. 1922, eingetr. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch.-, Eisen- u. Gusswaren jed. Art u. and. Erzeug- nissen der Metallindustrie sowie Handel mit diesen u. verwandten Art., insbes. Fortbetrieb der Zweigniederlass. Ulm der Fa. W. Speiser, offene Handelsges in Göppingen, u. deren Aus- dehnung auf and. Fabrikationszweige. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./4. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (100: 1) in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 95, Debit. 346 253, Waren 96 544, Wechsel 20 857, Geb. 21 000, Mobil. 1388, Masch. u. Werkzeuge 5619, Kraftfahrzeug 3300. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. u. laufende Akzepte 294 581, Delkr. 16 500, Transportversich. 7732, R.-F. 3000, Gewinn 23 246. Sa. RM. 495 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 292, Löhne u. Gehälter 79 377, Delkr. 5792, Abschr. 4700, Gewinn 23 246. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 7656, Warenerlös 182 753. Sa. RM. 190 409. Dividenden 1922/23–1928/29: 0, 0, 0, ?, 6, 10, ? %. Direktion: Alfr. Speiser, Alb. Feldwieser, Ulm. Aufsichtsrat: Vors. Paul Nathan, Ulm; Stellv. Fabrikant Heinr. Speiser, Göppingen; Frau Elisabeth Speiser geb. Arndt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steiger-Verkaufs-Akt.-Ges. in Liqu., Ulm. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kaufmann Jakob Rossmann, Ulm, Bayerstrasse. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Süddeutsche Apparatebau- Aktengesellschaft Ulm, Grünhofgasse. (In Konkurs.) Über das Vemoges der Firma ist am 7./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Rupt, Ulm. Nach Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren lt. Bekanntm. v. 17./6. 1926 aufgehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV.