5902 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Eisengiesserei & Schlossfabrik, A.-G. in Liqu., in Velbert (Rhld.). Gegründet: 8./9. 1899; eingetr. 10./11. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Nachdem die Ges. im April 1928 in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, beschloss die G.-V. v. 25./6. 1928 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Dr. Heinz Risse, Solingen, Düsseldorfer Str. 54. Nach dem Bericht des Liquidators v. Sept. 1928 haben der Mangel an Betriebsmitteln u. das Scheitern von Kapitalbeschaffung zur Zahlungseinstellung der Ges. geführt. Die mobilen Bestände sind zum grossen Teil verwertet. Die Maschinen sind verkauft. Die Höhe der für die Gläubiger zu erwartenden Quote hängt in der Haupt- sache von der Verwertung der Fabrikanlagen ab. Mit einer Ausschüttung an die Aktionäre ist nicht zu rechnen. Zweck: Eisengiesserei, Schlossfabrikation u. Dampfschleiferei. Fabriziert werden alle Arten Schlösser u. Schlüssel für Inland und Export, ferner Artikel aus Temperguss, Fahrrad- und Automobilzubehör sowie Kinderwagenbeschläge. Übernahme der früh. Firma Gebr. Judick. Besitztum: Auf dem im Mittelpunkt der Stadt liegenden Fabrikgrundstück (8474 qm) befinden sich Giesserei, Schlosserei, Presserei, Temperei, Schleiferei, Lager, sowie Wohnhaus u. Stallung. Als Betriebskraft für ca. 270 Arbeitsmasch. u. 53 Schleif- u. Polierstellen dienen eine 75 PS Dampfmaschine u. 15 elektr. Motore von ca. 300 PS. Etwa 400 Arb. Kapital: RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 1600 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegs- Kkapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhöht 1920 um M. 1 000 000; 1921 um M. 1 000 000, 1923 um M. 5ooc 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 965 000 (St.- Aktien 25: 3, Vorz.-Aktien 200: 1) in 8000 St.-Aktien zu RM. 120 u. 1000 Vorz.-Aktien zu RM. 5. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt.; ferner Herabsetzung des Kapitals auf RM. 480 000 zwecks Deckung der Unterbilanz u. zur Vornahme ausserordentlicher Abschreib. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. von 2:1; sodann Wiedererhöhung um bis RM. 160 000 in 1600 Stück Aktien zu RM. 100, div. ber. ab 1./7. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung über- nommen worden, dieselben den alten Aktionären zum Bezuge anzubieten. Auf je 5 alte, noch nicht zus. gelegte St.-Akt. über je nom. RM. 120 konnte eine neue Aktie über nom. RM. 100 zu 106 % zuzüglich Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Juli 1928: Aktiva: Anlagen 250 000, betriebs- techn. Anlagen 70 000, flüssige Mittel u. Debit. 327 138, Warenbestände 5000, (Avale 4000), Verlust 645 252. – Passiva: A.-K. 640 000, Delkr. 20 000, Hyp. u. Darlehen 66 000, Kredit. 506 391, Pensionsforder. 15 000, Kosten der Liquidation 50 000, (Avale 4000). Sa. RM. 1297391. Kurs Ende 1913–1927: 51.50, 50*, –, 95, 162, 150*, 250, 661, 875, 32 000, 20, 6.6, 15, 36 %. Notiert in Berlin. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1927/28: 0, 0, 4, 5, 15, 25, 20, 30. 45. 90 %; GM. 0.5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wolff, Elberfeld; Stellv. Kabinettsrat Dr. von Behr- Pinnow, Bankier Carl Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Barmen u. Velbert: Deutsche Bank Berlin: Abrah. Schlesinger, von Goldschmidt-Rothschild & Co. Kaltwalzwerk Akt.-Ges. Velbert, Velbert, Friedrichstr. 199. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Kaltwalzwerks u. verwandter Gewerbe sowie der Handel mit deren u. verwandten Erzeugnissen, Beteilig. an gleichart. Unternehmungen. Kapital: RM. 80 000 in 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Milliarden in 5000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 140 %. Die G.-V. v. 23./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Md. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./4. 1929 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundbesitz 54 480, Masch., Inv., „ 38 060, Darlehen 3400, Betriebsmaterialien 791, Kassa, Bank, Postscheckguth. 2678, Wechsel u. Schecks 4504, Aussenstände 17 376. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6906, Bankdarlehn 10 000, Kredit. 12 094, Gewinn 12 291. Sa. RM. 121 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 91 934, Abschreib. 5670, Gewinn 12 291. Sa. RM. 109 896. – Kredit: Bruttogewinn RM. 109 896. Dividenden 1924/25–1928/29: Je 0 %. Direktion: Paul Leu. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Müller, Köln; Carl Cremer, Paul Niederdrenk, Fritz Novotny, Albert Kuhs. Velbert; Gustav Horbach, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Maurmann Akt.-Ges. in Velbert (Rhld.). Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren aller Art sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Die Ges. besitzt ausser den Fabrikanlagen die Gebäude Dellerstr. 15 u. 17.