―§―0―― ――――§‚‚ Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5903 Kapital: RM. 180 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 180 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Geb. 111 875, Betriebsanlage, Masch. 30 981, Trans- missionen 1500, Heiz.-Anlagen 1000, Lichtanlage 500, Werkz. 4000, Fabrikeinricht. 4320, Kontoreinricht. 2430, Hyp. 1, Debit. 144 648, Kassa 2404, Postscheck 401, Reichsbank 391, Warenlager 104 201, Aufwert.-Ausgleich 2750. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 927, Darlehn B. W. 59 000, Bankschuld 74 338, Akzeptverbindlichkeiten 23 508, Kredit. 56 191, Aufwert.- Hyp. 8250, Rückstell. 6104, Reingewinn 3083. Sa. RM. 411 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 113 335, Handl.-Unk. 168 827, Abschr. 10 020, Reingewinn 3083. Sa. RM. 295 265. – Kredit: Fabrikationsrohgewinn RM. 295 265. Dividenden 1921/22 – 1928/29: 30, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Benjamin Weise sen., Frau Emmy Weise, Velbert. Aufsichtsrat: Dr. med. Rud. Weise, Hans Broich, Velbert; Dr. Wegmann, Siegburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Federstahl-Industrie Akt.-Ges. in Villingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Zentrifugenwerke, Aktiengesellschaft, Vöhrenbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./12. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Dienst, Donaueschingen, Karlstr. Lt. dessen Mitteil. v. Dez. 1929 werden nur die bevorrechtigten Gläubiger nach § 61 Z. 1 der K.-O. berücksichtigt. Gegründet: 20,/6. 1928; eingetr. 7./8. 1928. Gründer: Fabrikant Otto Kissels, OÖffen- burg; Fabrikant Artur Brittinger, Mannheim; Hans Schorr, Walter Heinrich, Rechtsanwalt Bruno Leonhardt, Offenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zentrifugen, Melkmaschinen, land- u. hauswirt- schaftlichen Geräten. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Otto Kissels, Artur Brittinger. Prokuristen: G. Eberhardt, M. Lüssy. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Castell, Offenburg; Senator Dr. Paul Müller, Konstanz; Bürgermstr. Karl Kraut, Vöhrenbach; Rechtsanw. Bruno Leonhardt, Offenburg. Blankmaterial-Akt.-Ges., Vohwinkel (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./5. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Coppel, Elberfeld, Kirchstr. 7. Das Konkursverfahren wurde am 10./10. 1929 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden war. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Kraftwagen-Aktiengesellschaft in Vohwinkel (Rhld.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Dr. Fudickar, Vohwinkel, Werderstr. 7. Das Verfahren ist mangels Masse eingestellt. Die Liqu. wurde wieder angeordnet zwecks Erteilung einer Löschungsbewilligung. Die Liqu. wird durchgeführt von Gustav Heydenreich in Schwelm. Dieser hat sein Amt lt. handelsger. Bek. v. 10./1. 1927 niedergelegt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung bisher unter- blieben ist. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1295. Gebr. Krusius, Akt.-Ges. in Wald bei Solingen. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1./12. 1920; eingetr. 22./12. 1920 in Solingen. Firma bis 31./12. 1920 Vik- toriawerk A.-G., seitdem wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Artikeln aus Stahl, Eisen oder anderen Metallen Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht am 31./12. 1921 um M. 7 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./6. 1922 erhöht um M. 10 600 000 in 10 600 Aktien. — Lt. G.-V. v. 29./1. 1926 Umstellung von M. 21 100 000 auf RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu er- langen.