5904 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz vom 31. Okt. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1925: 25, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Erwin Krusius (a. d. A.-R. deleg.). Aufsichtsrat: Vors. Rentner Emil Krusius, Solingen; Gutsbes. Dr. Friedrich von Koch, Bärenwalde; Fabrikant Ernst A. Damm, Velbert; Fabrikant Erwin Krusius, Solingen (bis 2./2. 1930 in den Vorst. deleg.). Drahtwerke Waldböckelheim Akt-Ges. Waldböckelheim. Gegründet: 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Verarbeitung u. Vertrieb von unedlen Metallen aller Art. Beteiligung: Die Ges. ist beteiligt an den Saardrahtwerken Friedrichsthal G. m. b. H. zu Luisenthal mit 50 % des Gesellschaftskapitals. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 40 000 000 in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 9./12. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1925 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Anlagen 543 123, Waren 253 496, Beteilig. 15 700, Wertp. 90 000, Kassa 9266, Dubiosen 1, Aussenstände 428 119. – Passiva: A.-K. 500 000, Darlehen 247 528, Kredit. 224 915, Bankschulden 36 831, Akzepte 196 891, verschied. Rück- stell. 38 248, R.-F. 95 292. Sa. RM. 1 339 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Unk., Steuern, soz. Lasten 227 208, Abschr. u. Abgang 135 129, Gewinn 43 198. Sa. RM. 405 536. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 405 536. Dividenden: 1924–1925: 0 %. 1926/27–1927/28: 0 %. „„ Direktion: Dr. Karl Kupfrian, Waldböckelheim. Prokurist: Kaufm. Wilh. Berkenhoff, Münster a. St. Aufsichtsrat: Paul Drebes, Asslererhütte; Karl Berkenhoff, Giessen; Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Bank-Dir. Wittig, Kreuznach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wandsbeker Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Akt.-Ges. in Wandsbek, Holstenstr. 22–28. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./10, 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor W. Fischer, Wandsbek, Hamburger Strasse. Mangels Masse wurde das Konkursverfahren am 31/8. 1926 It. Bekanntm. v. 10./9. 1926 eingestellt. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch erhoben sein sollte. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt, obgleich eine amtl. Bekanntgabe der Firmen- löschung bisher unterblieben ist. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Petermann-Werke Akt.-Ges. Landmaschinenfabrik, Eisen- giesserei, Kesselschmiede, Sägewerk in Warendorf i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./2. 1928 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Lange, Warendorf i. W. Lt. amtl. Bek. v. 13./5. 1929 hat durch notariellen Kaufvertrag v. 10./4. 1929 der Fabrikant Karl Geringhoff zu Ahlen die Petermann Werke-A.-G. zu Warendorf mit Grundst., Geb. u. allem Zubehör, insbes. auch mit dem Geschäft u. der Firma ohne Fortführung des Zusatzes „Aktiengesellschaft“ käuflich er- worben. Die Haftung des Erwerbers Karl Geringhoff für die im Betriebe des Geschäftes der bisher. Akt.-Ges. begründeten Verbindlichkeiten gegenüber Konkursgläubigern u. solchen Personen, die nicht Konkursgläubiger sind, ist bei dem Erwerbe des Geschäftes aus- geschlossen worden. Letzte ausführl. Aufnahme der A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher unterblieben. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Werdau, Johannisstr. 10. Die G.-V. v. 28./10, 1929, die sich schlüssig werden sollte über die Fortführ. oder Auflös. der Ges., beschloss Weiterführung der Ges. Gegründet: 22./2. 1922; eingetr. 25./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Werdauer Werkzeugmaschinenfabrik G. m. b. H. betriebenen Unternehmens, also die Herstell. u. die Veräusser. von Werkzeug- masch. u. anderer mit diesem Betrieb im Zus. hang stehender Artikel.